Schmankerl im Spiegelzelt: 25 Jahre „Bar jeder Vernunft“

Die Kulisse gehört zur Kunst: In der "Bar jeder Vernunft" stellen Artisten ganz natürlich Nähe her. | Foto: Promo / Xamax
7Bilder
  • Die Kulisse gehört zur Kunst: In der "Bar jeder Vernunft" stellen Artisten ganz natürlich Nähe her.
  • Foto: Promo / Xamax
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Geschwister Pfister, Michael Mittermeier, Maren Kroymann – die "Bar jeder Vernunft" half ihnen bei der Karriere. Sie ist eines jener Berliner Provisorien, das seine vermutete Lebenszeit weit überschritten hat. Und selbst ein möglicher Umbau des Quartiers Fasanenplatz dürfte ihr nicht schaden.

Klaus Wowereit war dem Roten Rathaus noch fern, da hatte die „Bar jeder Vernunft“ ihre erste Berg- und Talfahrt schon hinter sich. Klaus Wowereit, inzwischen Ex-Regierender, sitzt heute immer noch gerne in Reichweite der Discokugel, die sich seit 1992 über den Köpfen so vieler Künstler drehte. Und so war es Klaus Wowereit, der am 24. Januar nicht nur mitfeiern durfte beim 25. Geburtstag dieser langlebig-launigen Institution, sondern den Zauber des Spiegelzelts bei einer Laudatio in Worte packte.

Schillernde Kleinkunst

Chanson, Theater, Comedy, Kabarett – schillernde Kleinkunst in genau kalkulierter Mischung trug die „Bar jeder Vernunft" weiter als es ihre Gründer Holger Klotzbach und Lutz Deisinger insgeheim gehofft haben mochten. Seitdem der Musiker Peter Wilmanns mit seinem Jazz-Kabarett-Trio „Ars Vitalis“ 1992 das Premierenprogramm bestritt, hat sich die Zahl von Künstlern, die das Parkdeck an der Schaperstraße erklommen, der Menge der im Zelt hängenden Glühlampen angenähert. Geschwister Pfister, Cora Frost, Max Raabe, Désirée Nick, Georgette Dee, Götz Alsmann, Pigor & Eichhorn, Malediva, Michael Mittermeier, Ina Müller, nicht zu vergessen Maren Kroymann – sie alle spielten dem Zauberzelt ihren Glanz zu. Und bekamen etwas davon zurück.

Dass in der Jugendstilkonstruktion wegen der tragenden Säulen nicht alle der bis zu 280 Zuschauer den freien Blick genießen, verzeihen sie angesichts des Zugewinns an Charme. Kurz nach 1900 in den Niederlanden als „Danse Palais“ für die Seebadeorte angefertigt, setzt dieses Zelt einen Schlüsselreiz für das Gelingen der Shows. „(T)raum ist in der kleinsten Hütte“ heißt es deshalb in einem selbstironischen Hinweis.

Sorge um die Zukunft?

Muss man nicht haben, wenn die politischen Pläne für ein Kulturquartier Fasanenplatz fruchtbar sind. Sie sehen zwar einen Abriss des Parkdecks an der Schaperstraße vor, aber auch einen Ersatzstandort für das Zelt. Mehr noch als die Schwestereinrichtung „Tipi am Kanzleramt“, gegründet im Jahre 2002, steht die „Bar jeder Vernunft“ für kuscheligen Kunstgenuss im Kiez – der seit dem Einbau einer Klimaanlage im Sommer weniger schweißtreibend ist. "Ich möchte Künstlern eine Heimstatt bieten", setzt Geschäftsführer Klotzbach aufs Familiäre.

Nicht zuletzt die Eigenproduktionen wie „Zwei auf einer Bank“ mit Katharina Thalbach und Andreja Schneider sorgten für Applaus bis über die Berliner Stadtgrenzen hinaus. Sie tourten erfolgreich durch andere deutsche Städte.

Zum eigenen Anspruch der „Bar jeder Vernunft“ gehört es, neben etablierten Könnern auch ungeschliffenen Newcomern Entfaltungsraum zu bieten. „Wirkliche Talente, die etwas ganz Neues, Eigenes schaffen, sind rar“, lässt die Bar in ihrem Rundschreiben zum 25. Geburtstag wissen. „Zudem braucht es in einer Stadt wie Berlin, die Kultur im Überangebot bietet, viel Energie, um Medien und Publikum von Neuem zu überzeugen.“ Im Spiegelzelt auf der Parkpalette haben sie nach 25 Jahren noch Energie genug, es weiter zu probieren. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.