Wilmersdorfer Kinoszene - Teil 1
Ufa-Theater Wilhelmsaue

Schreiben des Reichsführers-SS – Chef des SS-Hauptamtes vom 8.9.1942 (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Ersten Kirche Christi, Wissenschafter)
  • Schreiben des Reichsführers-SS – Chef des SS-Hauptamtes vom 8.9.1942 (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Ersten Kirche Christi, Wissenschafter)
  • hochgeladen von Michael Roeder

In diesem und einem späteren Text werden zwei Kinos in Wilmersdorf vorgestellt, die es nicht mehr gibt, von denen aber noch Spuren vorhanden sind. Zunächst jedoch ein knapper Überblick über die Entwicklung seiner Kinoszene (einschl. der Ortsteile Schmargendorf, Grunewald und Halensee) zwischen 1910 und heute, in die diese beiden Schließungen eingebettet sind.
Die ersten Wilmersdorfer Kinos eröffneten 1910; zu Beginn des Ersten Weltkriegs waren es dann 14. Ein zweiter großer Schub mit 8 Kinos folgte in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre. Während in der ersten Phase das jeweilige Platzangebot bei 200 ± 80 Plätzen lag, verfügten die Kinos der zweiten Phase über mindestens 300 Sitze; das größte unter ihnen - das Atrium an der Südost-Ecke der Kreuzung von Bundesallee und Berliner Straße - hatte sogar Platz für 2000 Zuschauer. So wies Wilmersdorf zu Beginn des Zweiten Weltkriegs 23 Kinos auf. 13 davon wurden 1943 binnen weniger  Monate durch Luftangriffe zerstört (darunter das anschließend vorgestellte), 10 überlebten den Krieg. Im Zeitraum um 1950 kamen wieder 6 hinzu, bevor im Laufe von einem Dutzend Jahren zwischen 1960 und den frühen siebziger Jahre das zweite Kinosterben stattfand (dazu ein Beispiel in einem weiteren Text), diesmal infolge des um sich greifenden Fernsehens. An die letzte, nachhinkende Schließung im Jahr 1996 werden sich noch manche erinnern: es traf das Graffiti in der Pariser Straße Ecke Emser Straße. So sind heutzutage noch 2 Kinos in Wilmersdorf übrig, und beide stammen sie aus den Anfangstagen, genauer: aus dem Jahr 1913. Es handelt sich um das Bundesplatz-Studio und die Eva-Lichtspiele.

                    Kino für zwei Tage

In der Wilhelmsaue gab es Ende 1943 zwei Tage lang ein Kino, und zwar im Kirchensaal der Ersten Kirche Christi, Wissenschafter der Religionsgemeinschaft Christliche Wissenschaft (Christian Science).
Die Christliche Wissenschaft ist eine von Mary Baker Eddy in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Boston entwickelte Lehre. Ihre Anhänger gründeten in der Folgezeit auf der ganzen Welt Zweigkirchen, darunter die Erste Kirche Christi, Wissenschafter, für die Otto Bartning 1936/37 in der Wilhelmsaue 112 ein Gemeindezentrum entwarf, das Kirchen- und Vereinsräume miteinander kombiniert.
Nach Machtantritt der Nationalsozialisten ließen diese trotz aller Ablehnung die Gemeinden der Christlichen Wissenschaft zunächst relativ unbehelligt. Der Grund dafür könnte außenpolitisches Kalkül im Hinblick auf die Eingrenzung der zukünftigen deutschen Kriegsgegner gewesen sein, denn es bestand eine enge Verflechtung der deutschen Gemeinden mit der Mutterkirche in Boston/USA. In den weiteren Jahren, auch nach Kriegsbeginn, wurden die Gemeinden von Ort zu Ort in recht unterschiedlichem Maß observiert und in ihrer Tätigkeit behindert.
Der endgültige Schritt zum reichsweiten Verbot erfolgte im Frühjahr 1941, als die Überwachung der kleineren Religionsgemeinschaften vom Sicherheitsdienst (SD) der SS auf die Gestapo überging. R. Heydrich, Leiter des Reichssicherheitshauptamtes, dem die Gestapo unterstand, ordnete am 4.6.1941 eine „Aktion gegen Geheimlehren und Geheimwissenschaften“, darunter gegen die Christliche Wissenschaft, an, worauf am 9. Juni reichsweit die Kirchentüren von der Gestapo versiegelt wurden. Das offizielle Verbot mit Beschlagnahmung des Vermögens und Inhaftierung von Mitgliedern folgte am 14.7.1941 durch Erlaß des Reichsinnenministeriums. In der Sonntagsschule der Kirche wurde eine Ausgabestelle für Lebensmittelkarten eingerichtet.
Im Jahr 1942 übernahm das Reichsinnenministerium die Kirche und suchte nach einem Mieter. Als das zu keinem Erfolg führte, wurde das Gebäude noch in der ersten Hälfte desselben Jahres an die Waffen-SS übergeben; die Vorhalle wurde vom Nordland-Verlag, dem Verlag der SS, genutzt.
Im Kirchensaal richtete die Waffen-SS ein Kino ein, wo geschlossene Veranstaltungen stattfanden. Mitte 1942 wurde bei einer Inspektion durch das Bezirksamt die unzulässige Lagerung von höchst feuergefährlichen Nitrofilmen im Keller bemerkt, und es kam zu einer Auseinandersetzung zwischen der bezirklichen Baupolizei und dem SS-Hauptamt des Reichsführers-SS. In deren Verlauf bat zunächst das SS-Hauptamt die Wilmersdorfer Baupolizei am 14.7.1942 um Genehmigung der Lagerung. Offenbar besann man sich bald darauf eines anderen und teilte am 8.9.1942 der Baupolizei kurz und bündig mit, daß „das Gebäude Eigentum der Waffen-SS ist und infolgedessen der Landesverteidigung dient“, worauf diese handschriftlich am Fuße des Briefes notierte: „Baupolizeilich ist nichts mehr zu veranlassen.“ (siehe Abb.)

Ende 1943 wurde das bisher Waffen-SS-interne Kino der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, worüber die Tageszeitung „Der Westen“ am 14.12.1943 ihre Leser informierte: „Die Ufa eröffnet am Dienstag, dem 14. Dezember 1943, in Wilmersdorf, Wilhelmsaue 112, das neue Ufa-Theater Wilhelmsaue mit dem Bavaria-Film ‚Die Reise in die Vergangenheit‘.“ Es könnte einen großen Andrang auf die bis zu 1000 Plätze gegeben haben, denn das gezeigte Melodrama, das knapp einen Monat zuvor seinen Kinostart gehabt hatte, war hochkarätig besetzt, darunter als Hauptdarstellerin Olga Tschechowa, die Grande Dame des deutschen Films mit guten Beziehungen zu A. Hitler. Außerdem waren zu diesem Zeitpunkt bereits etliche der Großkinos durch Luftangriffe zerstört – darunter das nahegelegene Atrium mit seinen 2000 Sitzen sowie in Charlottenburg das Capitol am Bahnhof Zoo und der Gloria-Palast –, so daß man aus Mangel an Aufführungsstätten auf diese Kirche zurückgegriffen haben wird. Denn im Hinblick auf den Kriegsverlauf galt es immer dringender das umzusetzen, was J. Goebbels am 8.2.1942 in seinem Tagebuch notiert hatte: „Auch die Unterhaltung ist heute staatspolitisch wichtig, wenn nicht sogar kriegsentscheidend." – wobei er insbesondere an Spielfilme gedacht hatte.
Zwei Tage später, am Abend des 16. Dezember, zerstörten Brandbomben auch dieses Kino.

Anmerkungen:
Die Ausführungen zur Wilmersdorfer Kinoszene orientieren sich an der Zusammenstellung in allekinos.com. Ergänzend können Interessierte auch die sehr ausführlichen Darstellungen von Wikipedia heranziehen. Beide Listen divergieren gelegentlich.
Anmerkungen, Materialien und Quellenangaben zum Text finden sich in der Erstveröffentlichung des Textes im Kiezer Weblog.

Autor:

Michael Roeder aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
 Ist Ihr Herz gesund? Informieren Sie sich am 20. November über Herzschwäche und wie man sie erkennt und behandelt. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Infos über Herzinsuffizienz
Vortrag: „Herzschwäche erkennen und behandeln“

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung lädt Sie herzlich zu einem informativen Vortrag am 20. November 2024 von 17 bis 18 Uhr ein. Unter dem Titel „Stärke dein Herz – Herzschwäche erkennen und behandeln“ erfahren Sie Wissenswertes über die frühzeitige Erkennung und moderne Behandlungsmöglichkeiten der Herzinsuffizienz. Dr. med. Philipp Krauser, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Oberarzt im Caritas Kardiozentrum Berlin, wird in dem Patienteninformationsabend auf die typischen...

  • Pankow
  • 30.10.24
  • 851× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 364× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen? Erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Infoabend am 12. November
Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen

Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen, die jeden Schritt zur Qual machen oder Ihnen sogar in Ruhe keine Erholung gönnen? Es muss nicht so bleiben! Besuchen Sie unseren Infoabend "Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen: Schonende & komfortable OP-Methode!" und erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen – schonend, effektiv und ohne Angst vor einem Eingriff. Expertenwissen kommt beim Infoabend am 12. November aus erster Hand: Tariq Qodceiah, Chefarzt...

  • Reinickendorf
  • 01.11.24
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 774× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 348× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.