Versiegt der Weinbrunnen? Anwohner startet neuen Anlauf, die Veranstaltung zu stoppen

Foto: Schubert

Wilmersdorf. Ein Stück Lebensart für die einen. Für andere Ärgernis vor ihrem Fenster: Der Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz steht abermals juristisch unter Beschuss - durch einen Anwohner, der vor Gericht bereits mehrfach gescheitert ist. Diesmal geht es nicht um Lärm, sondern um die Dauer.

Weingenuss unter freiem Himmel, das ist seit fast 50 Jahren guter Brauch im Rheingau-Viertel. Und der Ausschank von Rebensaft durch Winzer aus diesem Anbaugebiet gehört unbestritten zur Identität des Kiezes. Ungemach wegen Ruhestörung gab es zwar schon mehrfach. Doch ein einzelner Anwohner bringt die Angelegenheit nun mit immer neuen Anläufen vor Gericht. Er ließ sich auch von Tausenden Unterschriften, die Freunde des Weinbrunnens zu Papier brachten, nicht beeindrucken und startet jetzt den nächsten Versuch.

"Wir werden uns vor Gericht wiederfinden", erklärte Stadtrat Marc Schulte (SPD) im Ausschuss für Grünflächen. "Aber ich denke, dass wir wieder gute Karten haben." Man habe es mit einer 60-seitigen Klageschrift zu tun, die auf die angeblich zu lange Dauer des Weinbrunnens abzielt. Tatsächlich gab es Zeiten, in denen es die Winzer bei drei Wochen beließen. Inzwischen ist die Bekanntheit so groß, dass sich in den 19 Wochen an Spitzentagen bis zu 600 Besucher einfinden. Eine ungebührliche Lärmbelastung ließ sich trotzdem nicht nachweisen, wobei die Genehmigung des Bezirks im vergangenen Jahr aber von einer neuen Regel abhing: Der Ausschank endet um 21.30 Uhr, um 22 Uhr wird das Plateau geräumt und gesperrt.

Wer sich dieser Tage am Rüdesheimer Platz umhört, stößt auf ein geteiltes Meinungsbild. Die einen stört das Anwachsen des Festes durch auswärtige Gäste, die sich nach Toreschluss noch auf den Wiesen tummeln. Andere finden, dass man als Berliner so etwas aushalten kann.

Vom Kiezverein Rüdi-Net war keine offizielle Stellungnahme zu erhalten. Man wolle sich erst intern beraten, hieß es aus dem Vorstand. Klar positioniert hatte sich im vergangenen Jahr Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). "Wir sind hier in Berlin, in einer großen Stadt", sagte er vor Ort. "Bis auf wenige Ausnahmen hören wir viel Zustimmung und feiern ein friedliches Fest."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.