Patenschaft für eine Orgelpfeife
Vertrag zur Restaurierung der Auenorgel unterzeichnet

Pfarrerin  Kristina Westerhoff und Wendelin Eberle von Rieger-Orgelbau haben den Bauvertrag zur Restaurierung der Auenorgel unterzeichnet.  | Foto: K. Rabe
5Bilder
  • Pfarrerin Kristina Westerhoff und Wendelin Eberle von Rieger-Orgelbau haben den Bauvertrag zur Restaurierung der Auenorgel unterzeichnet.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die große Orgel in der Auenkirche ist technisch in einem verheerenden Zustand. Nur noch ein Drittel des Instrumentes funktioniert ohne nennenswerte Probleme. Das sei erschreckend wenig, schätzt Kantor Winfried Kleindopf ein. Die Orgel hat eine rundum Erneuerung dringend nötig. Jetzt wurde der Bauvertrag zur denkmalgerechten Restaurierung der Auenorgel unterzeichnet und damit gleichzeitig der Startschuss für ein großes Projekt gegeben.

Die Töne hängen, krächzen oder kommen gar nicht – so beschreibt Winfried Kleindopf den Zustand der großen Orgel in der Wilmersdorfer Auenkirche. Woche für Woche würde er nach neuen Schäden schauen und Woche für Woche würden es mehr. Die Orgelpfeifen sind verstaubt, es gibt undichte Stellen. Das ursprünglich spätromantische Klangbild ist nur noch zu erahnen und in manchen Bereichen sogar gänzlich entstellt. Die zahlreichen Umbauten und Erweiterungen der gut 120 Jahre alten Orgel hätten ihre Spuren hinterlassen, so der Kirchenmusiker. Die spätromantische Orgel aus dem Jahr 1898/99 mit 85 Registern und rund 6000 Pfeifen muss grunderneuert werden.

Technik muss überarbeitet werden

Schon im Jahr 2015 begannen daher erste Überlegungen, wie die verschlissene Technik überarbeitet werden kann. Zwei Jahre später wurde ein umfassendes Konzept zur denkmalgerechten Restaurierung erarbeitet. Nach einer Ausschreibung erhält nun der Orgelbaubetrieb Rieger in Österreich den Auftrag. Der erfahrene Orgelbaubetrieb aus Schwarzach in Vorarlberg hat in über 175 Betriebsjahren mehr als 3000 Instrumente unterschiedlichster Art und Größe hergestellt. Zuletzt restaurierte das Unternehmen eine Orgel vom Wiener Stephansdom.

6000 Pfeifen müssen ausgebaut werden

Wie kommt Berlins zweitgrößte Kirchenorgel nach Schwarzach? Anfang des nächsten Jahres wird die komplette Orgel demontiert. Das heißt, jede einzelne der rund 6000 Pfeifen, auch die allerkleinste, wird ausgebaut und nach Österreich transportiert. Zurück bleibt nur das Gehäuse. In der Orgelwerkstatt wird das Instrument dann überarbeitet. Anfang 2023 soll die Orgel wieder in der Auenkirche aufgebaut und bis zum Herbst sorgsam intoniert werden. Die Wiederinbetriebnahme ist mit einem Festgottesdienst am Reformationstag, 31. Oktober 2023, geplant.

Bis dahin muss die Gemeinde ohne das Instrument auskommen. Ob und in welcher Form für Ersatz gesorgt wird, wisse Winfried Kleindopf noch nicht. „Eventuell mit dem Flügel oder einer Miniaturorgel“, sagt er.

Die Gesamtkosten für das ambitionierte Vorhaben belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro. Davon fließen 450 000 Euro Bundesmittel in das Projekt, außerdem 390 000 Euro der Lotto-Stiftung Berlin, 70 000 Euro der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie 49 000 Euro vom Landesdenkmalamt. Die Kirchengemeinde selbst konnte durch Spenden und zwei Erbschaften einen beträchtlichen Eigenanteil ansparen. „Jetzt stehen noch knapp 300 000 Euro aus“, sagt Kristina Westerhoff, geschäftsführende Pfarrerin der Auengemeinde. Die Summe wird zunächst zwischenfinanziert und in den nächsten Monaten durch weitere Spenden abgelöst.

Pfeifenpatenschaften helfen bei Finanzierung

Eine Möglichkeit, sich an der Finanzierung zu beteiligen, ist die Übernahme einer Pfeifenpatenschaft. Wer eine Pfeifenpatenschaft übernimmt, wird mit seinem ausgewählten Ton quasi selbst Teil der Auenorgel. So kann man die Initialen seines Namens oder die Töne der Lieblingsmelodie erwerben und somit eine ganz persönliche Beziehung zur Patenpfeife schaffen. Eine Patenschaft kostet je nach Pfeifengröße 25 bis 5000 Euro und wird mit einer Urkunde dokumentiert. Schon für zehn Euro können auch Kinder eine Patenschaft für eine Pfeife übernehmen.

Auf www.auenorgel.de werden alle Register der Orgel näher vorgestellt. Man kann sehen, welche Pfeifen wie aussehen und man kann auch hören, wie sie klingen. Kantor Winfried Kleindorf berät auch gern zur Pfeifenpatenschaft. Er ist telefonisch erreichbar unter der telefonnummer 40 50 45 345 oder per E-Mail an kleindorf@auenkirche.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.