Ein gutes „Pflaster“ für Literaten
Viele Schriftsteller waren in Wilmersdorf einst zu Hause

In der Prager Straße 17 (heute Höhe der Hausnummer 12) lebte Erich Kästner von 1927 bis 1929, als sein berühmter Roman "Emil und die Detektive" erschien.  | Foto:  Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
3Bilder
  • In der Prager Straße 17 (heute Höhe der Hausnummer 12) lebte Erich Kästner von 1927 bis 1929, als sein berühmter Roman "Emil und die Detektive" erschien.
  • Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Fragt man heute in Wilmersdorf, ob es sich dort gut leben ließe, wird man oft hören: „Ich würde nicht freiwillig wegziehen.“ Dass dies auch einmal für viele Schriftsteller gegolten haben muss, zeigen die vielen Erinnerungstafeln, die an die hier vor allem in der Weimarer Republik wohnenden Literaten erinnern sollen. Machen wir uns also einmal auf eine Spurensuche ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Bertolt Brecht, heute vor allem mit dem früheren Ostteil Berlins in Verbindung gebracht, übersiedelte nach der Trennung von Ehefrau Marianne Zoff 1924 von München nach Berlin, wo er zusammen mit seiner späteren Ehefrau Helene Weigel Quartier in der Spichernstraße 16 nahm. Seit 1989 erinnert eine Berliner Gedenktafel an den Mann, der dort die „Dreigroschenoper" geschrieben hat.

Keinen Kilometer Fußweg entfernt hatte Brechts Zeitgenosse Egon Erwin Kisch in der Güntzelstraße 3 „einige Jahre lang“ (Gedenktafel) eine Bleibe gefunden, bis der „rasende Reporter“ symbolträchtig am 30. Januar 1933 auszog, von den am selben Tag an die Macht gekommenen Nazis verhaftet wurde, auf Intervention der tschechischen Regierung freikam und ausreisen konnte.

Etwa zeitgleich – von 1927 bis 1929 – finden wir einen anderen Großen der Literatur „um die Ecke“, was aber dann doch zehn Minuten Fußweg bedeutet hätte: Erich Kästner wohnte in der Prager Straße 17 (heute etwa 12), wo sein „Emil und die Detektive" 1929 das Licht der Welt erblickten.

Nichts erinnert heute mehr an das Wohnumfeld von Erich Kästner in der Pragerstraße – bis auf eine Gedenktafel.  | Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Nichts erinnert heute mehr an das Wohnumfeld von Erich Kästner in der Pragerstraße – bis auf eine Gedenktafel.
  • Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Dicht beim in jüngster Zeit durch den dortigen Thai-Food-Markt bekannten Preußenpark verläuft die Wittelsbacher Straße, an der gleich zwei Schriftsteller ihr zeitweiliges Zuhause gefunden hatten: in Haus Nummer 3a von 1930 bis 33 Ernst Toller, in der Nummer 5 Erich Paul Remark, Künstlername Erich Maria Remarque, der dort bis 1929 blieb. Während Toller, Dramatiker und führender Kopf der Münchner Räterepublik 1919, dem Theaterinteressierten durch sein „Hoppla, wir leben!“ noch bekannt sein dürfte, mit dem Erwin Piscator seine Bühne am Nollendorfplatz 1927 eröffnete, war Remarque ursprünglich eher bürgerlich orientiert – und schrieb für eine Sportzeitung des Hugenberg-Konzerns. Jüngere kennen vor allem die kürzliche Verfilmung seines Romans „Im Westen nichts Neues". Beiden aber, Toller wie Remarque, war aufgrund eigener Erfahrung die Ablehnung von Krieg und der Hass seitens der Nazis gemeinsam.

Heinrich Mann wohnte in der Fasanenstraße 61, bevor er in die USA emigrierte. | Foto: KHMM/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Heinrich Mann wohnte in der Fasanenstraße 61, bevor er in die USA emigrierte.
  • Foto: KHMM/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Wer sich auf die Suche nach namhaften Schriftstellern in Wilmersdorf begibt, wird ebenso über Mascha Kaléko in der Meierottostraße 7 (um 1933) und den Verfasser des „Untertanen“, Heinrich Mann, in der Fasanenstraße 61 (1932 bis 33) „stolpern“ wie über Anna Seghers („Das siebte Kreuz“), die von 1928 bis 33 die Helmstedter Straße 24 ihr Heim nennen konnte, bevor sie als linke Jüdin über mehrere Zwischenstationen nach Mexiko fliehen musste.

Sicher muss dann auch der Name Vladimir Nabokovs fallen, der einer vor der Oktoberrevolution geflohenen wohlhabenden Aristokratenfamilie entstammt und den man heute noch vor allem wegen seines Romans „Lolita" kennt. Der Autor, Literaturwissenschaftler und renommierter Schmetterlingsforscher (Historisches Lexikon der Schweiz) lebte mit seiner jüdischen Ehefrau Véra in Halensee in der Nestorstraße 22, bis er zu ihrem Schutz vor den Nazis 1937 Wilmersdorf den Rücken in Richtung USA kehrte.

Dass es in Wilmersdorf auch Literaten gab, die genau den entgegengesetzten Weg gegangen sind, dafür ist Alexander Graf Stenbock-Fermor, Pseudonym Peter Lorenz, aus der Künstlerkolonie am Südwestkorso ein Beispiel: 1920 als Weißgardist aus dem Baltikum nach Deutschland gekommen, wurde der Schriftsteller, Film- und Hörspielautor Mitglied des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller – und überzeugter Kommunist.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 674× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.343× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.