Vorhang auf und Shalom! Deutsch-Jüdische Bühne Bimah zieht an den Ku'damm

Shabat statt Ermittlungen: Esther Glick verbindet Miss Marples Charme mit jüdischen Eigenheiten. | Foto: Thomas Schubert
5Bilder
  • Shabat statt Ermittlungen: Esther Glick verbindet Miss Marples Charme mit jüdischen Eigenheiten.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Schauspiel meschugge: Das neue „Theater Größenwahn“ knüpft die Bande zu einem legendären Kabarett, in dem ein gewisser Bertolt Brecht laut zu denken pflegte. Unter der Leitung von Dan Lahav beschert es Besuchern Bühnenkost voller Ironie – und Klassiker im neuen Gewand.

Eine gute Geschichte geht nicht einfach zu Ende. Weder die Geschichte der Deutsch-Jüdischen Bühne Bimah. Noch die Geschichte des „Kabaretts Größenwahn“. Erst recht nicht jene von Miss Marple.

Im Falle der Bimah ermöglichten der Ausstieg im Admiralspalast und Weggang aus der City Ost einen Neuanfang im Westen. Im Hinblick auf das „Kabarett Größenwahn“, welches in den 20ern am Ku'damm seine goldenen Jahre erlebte, gab es dadurch die Chance zur Wiederbelebung als Theater. Und Miss Marple? Sie verwandelt sich hier in Esther Glick – eine jüdische Detektivin und Genießerin koscherer Kost.

Am Mittwoch, 16. September, hebt sich der Vorhang im neu bezogenen Quartier in der Meinekestraße 24 offiziell zum ersten Mal. Und damit jeder Gast die geschichtlichen Bezüge versteht, präsentiert Intendant Dan Lahav mit dem Stück „Café Größenwahn“ direkt eine Hommage an die Ku'damm-Kultstätte vergangener Tage.

Getragen vom aufgechlossenen Geist jener 20er-Jahre, soll das Theater seinen Platz finden in der Szene der City West. Eine Lage Berlins, die Lahav aber schon lange als Heimat betrachten darf als früherer Leiter der Galerie „4D“ am Savignyplatz und seinem Engagement als Verantwortlicher für die Jüdischen Kulturtage in Berlin.

Satirisch angehaucht und voller kultureller Eigenheiten: das Programm mit Bimah-Klassikern wie „Ephraim Kishon: Sie und Er und mehr“ oder dem Kurt-Tucholsky-Abend. Und dazu kommt als Neukreation „Esther Glick“.

Was das „Größenwahn“ laut Lahav in jedem Fall vermeiden will, ist das Prinzip „Theater von Juden für Juden über Juden“. Und nicht zuletzt deshalb dürfen sich Gäste auch auf ein Jugend-Theaterprojekt mit Unterstützung des Bundesfamilienministeriums in der Reihe „Demokratie leben!“ freuen. Es heißt „Shalom – Salam, wohin?“ und lässt jüdische, muslimische und christliche Jugendliche gemeinsam wirken.

Überhaupt will die Spielstätte mehr sein als nur ein Saal mit Bühne und Rängen. Im farbenfrohen Foyer entsteht derzeit die „Tucholsky-Bar“, verrät Sprecher Thomas Boehm. Und für ganz junge Freunde des Hauses ein kleines Amphitheater, in dem sich ein Sonntagnachmittag pädagogisch wertvoll zubringen lässt. Dass man nun nach Anfängen am Hohenzollerndamm und Stationen an der Filmbühne am Steinplatz, in der Neuköllner Jonasstraße und im Admiralspalast wieder am Ausgangspunkt angekommen durfte – ein glücklicher Umstand. „Das ist die Gegend, in der wir uns am wohlsten fühlen“, versichert Boehm. „Hier am Ku'damm kann man uns einfach nicht verfehlen.“ tsc

Das „Theater Größenwahn“ in der Meinekestraße 24 hat seinen Betrieb schon vor der offiziellen Eröffnung am 16. September aufgenommen. Einzelheiten zum Programm findet man im Internet unter www.deutsch-juedisches-theater.de.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.