"Wandelism": Temporäre Streetart-Ausstellung wird neu erfunden

Alles anders: Der französische Sprayer Thym 'Art bei der Überarbeitung seines Werkes. | Foto: Matthias Vogel
  • Alles anders: Der französische Sprayer Thym 'Art bei der Überarbeitung seines Werkes.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Fast 30 000 Besucher kamen während der einwöchigen Öffnungszeit und der Verlängerung in die Ausstellung "Wandelism" an der Wilhelmsaue 32. Und deshalb kann das Gesamtkunstwerk nun noch einmal besucht werden.

Die Werke der Street Art- und Graffiti-Künstler wirkten wie ein Magnet auf die Kunstinteressierten der Stadt. Grund genug also für Diamona & Harnisch, Projektentwickler und Eigentümer der dem Abriss geweihten ehemaligen Autowerkstatt, ein paar Stunden Nachspielzeit drauf zu packen. Eine Chance, die die Organisatoren nutzten, ihre Werkschau ordentlich umzukrempeln. Berlin ist im Wandel, das wollten sie ja ohnehin mit der Idee der temporären, unkuratierten Ausstellung unterstreichen – jetzt verändert sich "Wandelism" selbst. 

Um das Runde ins Eckige zu bringen, brauchte es nicht nur die Gunst von Diamona & Harnisch, die den Abriss des Spielfeldes vertagten, sondern auch die Steilvorlage eines Sponsors, der sich angesichts des anschwellenden Fanblocks nicht lumpen ließ und die "Gage" für die Spieler der urbanen Kunst um 3000 Farbdosen und 400 Marker aufstockte. Derart motiviert, wird jetzt nochmals fleißig im Angriff gearbeitet, um eiskalt zu vollstrecken und einen weiteren Sieg gegen die Tristesse grauer Betonwände, die Rettung der Kultur in Zeiten des Immobilienbooms und für noch mehr freie Spielfläche in Berlin einzufahren. Neugierig dürfen die Besucher besonders auf die Stretchlimo sein, die schon – mittig geknickt zur Decke ragend – in den ersten beiden Wochen für Aufsehen gesorgt hat. Was der Künstler verändert hat, bleibt geheim, nur so viel: Es plätschert.

Aus 88 Künstlern sind 100 geworden, 70 Prozent der Exponate werden neu oder umgestaltet sein. Pünktlich zum Start des Gallery-Weekend, wird am Donnerstag, 26. April, um 18 Uhr auch die Partie in der Wilhelmsaue angepfiffen. Die Ausstellung wird dann von Freitag, 27. April, bis Sonntag, 29. April, täglich ab 12 Uhr kostenlos zu sehen sein. Auch Sonderführungen können wieder gebucht werden. Das dadurch und durch Spenden eingenommene Geld geht zu 30 Prozent in die Verschönerung der Kita Kinderwald. 70 Prozent der Einnahmen werden zu gleichen Teilen unter allen Künstlern aufgeteilt. „Allein die Möglichkeit, die Räume noch einmal frei bespielen zu können, ist großartig“, sagt Moritz Tonn, einer der Organisatoren von "Wandelism".

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.