Mehr als nur Bücher
Wilmersdorfer Stadtbibliothek wird 130 Jahre alt

1955 ist der Neubau der Wilmersdorfer Stadtbücherei fertig, aus demselben Jahr stammt das Foto | Foto: Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf
2Bilder
  • 1955 ist der Neubau der Wilmersdorfer Stadtbücherei fertig, aus demselben Jahr stammt das Foto
  • Foto: Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Im Oktober dieses Jahres feiert die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek an der Brandenburgischen Straße ein rundes Jubiläum, denn die Stadtbücherei kann dann ihre eigene Geschichte 130 Jahre zurückverfolgen. Grund genug, schon jetzt über eine Veranstaltung oder ein Fest nachzudenken, wie Tabea Bader, Mitarbeiterin der Stadtbibliothek und unter anderem für deren Öffentlichkeitsarbeit zuständig, auf Nachfrage berichten konnte.

Damals erfolgte die Gründung noch unter einem anderen Namen und an einem anderen Ort. Der befand sich an der heutigen Mehlitzstraße, die von der Berliner Straße bis zur Wilhelmsaue verläuft. Sie war nach dem Wilmersdorfer Bauern, Grundbesitzer und Kommunalpolitiker Daniel Ludwig Mehlitz benannt, der 1826 in Wilmersdorf geboren und dort auch 1900 gestorben war. Die Straße hieß damals allerdings noch Prinzenstraße und wurde erst 1902 umbenannt.

Im Haus mit der heutigen Nummer 2 wurde 1893 die Wilmersdorfer Volksbücherei gegründet. Sie ist damit sogar noch etwas älter als ihr Charlottenburger Pendent, die Städtische Volksbibliothek und Lesehalle Charlottenburg, die 1898 als erste, nach amerikanisch-englischen Vorbild organisierte deutsche Leihbibliothek eingerichtet worden war. Diese zeitliche Nähe war allerdings sicherlich kein Zufall: Denn Stadt- oder auch Volksbüchereien, wie sie gelegentlich bezeichnet wurden, waren bereits damals sehr populär.

Den ersten Umzug der Wilmersdorfer Volksbücherei darf man wohl getrost als eine Art Aufwertung verstehen: Als neue Adresse fungierte seit Ende des Ersten Weltkriegs das Wilmersdorfer Stadthaus, das frühere Joachimsthalsche Gymnasium an der Kaiserallee. Die ist heute allgemein als Bundesallee bekannt. Inzwischen residieren dort Teile der Universität der Künste Berlin.

Das Foto aus dem Jahr 1955 zeigt den Blick in die gerade fertiggestellte Stadtbibliothek | Foto: Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Das Foto aus dem Jahr 1955 zeigt den Blick in die gerade fertiggestellte Stadtbibliothek
  • Foto: Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Bis zum nächsten wichtigen Einschnitt in die Geschichte der Wilmersdorfer Stadtbücherei sollten nun jedoch erst etliche Jahre vergehen. Im Februar 1955 war es aber dann soweit: Der Neubau an der Brandenburgischen Straße 2 war bezugsfertig. Seither ist die Bibliothek dort „zu Hause“, seit 1997 unter ihrem jetzigen Namen des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Bis zur Bezirksfusion mit dem Nachbarbezirk Charlottenburg im Jahr 2001 war sie übrigens die Hauptstelle der Stadtbibliothek Wilmersdorf.

Mit dem Umbau im Sommer und Herbst des Jahres 2005 wurden die Erwachsenen- und Jugendabteilung miteinander verbunden, wodurch die Bibliothek auf die bekannten zwei Etagen konzentriert wurde. Seither können Personen im Rollstuhl beziehungsweise mit Kinderwagen beide Etagen durch den Einbau eines Aufzuges barrierefrei nutzen.

Apropos nutzen: Insgesamt 73 410 Medien, davon rund 27 800 Bücher Sachliteratur und 11 600 Bände Belletristik stehen aktuell für die Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung, die in der Regel ausgeliehen werden können. Darüber hinaus haben sich Stadtbibliotheken zur Publikumsbindung auch zu Veranstaltungsorten „gemausert“. So bietet die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek derzeit jeden Sonnabend von 12 bis 16 Uhr kostenlos digitale Hilfe für ältere Menschen in den Bereichen Internet, Computer, Tablet, Smartphone und digitale Medien an. Am 27. Juni liest Wlada Kolosowa aus ihrem Roman "Der Hausmann" und am 10. Juli ist die Polizei zu Gast und warnt vor Tricktaten an Wohnungstür und Telefon. Doch auch und vor allem an junge Menschen denkt man heute in der Bibliothek mit Veranstaltungen zur Leseförderung für Kitagruppen und Schulklassen oder einem Sommerferienkurs für diese Altersgruppe.

1955 ist der Neubau der Wilmersdorfer Stadtbücherei fertig, aus demselben Jahr stammt das Foto | Foto: Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf
Das Foto aus dem Jahr 1955 zeigt den Blick in die gerade fertiggestellte Stadtbibliothek | Foto: Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf
Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.