Rabbinerin in Berlin
Ein Abend über jüdisches Leben heute mit Gesa Ederberg

Gesa Ederberg | Foto: Svea Pietschmann
  • Gesa Ederberg
  • Foto: Svea Pietschmann
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die Evangelische Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf veranstaltet in diesem Jahr drei Talkabende zu jüdischem Leben in Deutschland mit prominenten Gästen, unter anderem der jüdischen Autorin und Journalistin Mirna Funk. Zum Auftakt der Reihe am 25. August ist Gesa Ederberg zu Gast. Sie wurde 2007 die erste Rabbinerin Berlins nach der Zeit des Nationalsozialismus.

Im Jahr 2021 leben Juden seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Doch wie zeigt sich die Vielfalt jüdischen Lebens im Alltag? Wo sind Juden- und Christentum verbunden? Und was bedeutet der erstarkende Antisemitismus für Juden in Deutschland? Zum Festjahr beleuchtet die Kampagne „beziehungsweise: jüdisch und christlich“ diese Fragen. Die Evangelische Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf widmet dem Thema drei Talkabende: Prominente jüdische Gäste sprechen über ihre jüdische Identität, Klischees, denen sie immer wieder begegnen, und ihre Religion im Alltag.

Den Auftakt macht die Rabbinerin Gesa Ederberg am Mittwoch, 25. August, um 19.30 Uhr auf dem Evangelischen Campus Daniel, Brandenburgische Straße 51. Ederberg wurde 2007 Rabbinerin der Synagoge an der Oranienburger Straße – und damit die erste Rabbinerin Berlins seit Regina Jonas, die als erste Frau weltweit dieses religiöse Amt innehatte. Jonas predigte in den 1930er- und 40er-Jahren in Berliner Synagogen und wurde 1942 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet.

Gesa Ederberg ist eine von nur acht Rabbinerinnen in Deutschland. Sie wuchs in einem evangelischen Elternhaus auf und konvertierte später zum Judentum. Ederberg studierte Physik, Evangelische Theologie und Judaistik in Tübingen, Bochum, Berlin und New York. Nach ihrem Rabbinatsstudium am Schechter Institute for Jewish Studies in Jerusalem und ihrer Ordination war sie von 2002 bis 2006 Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde Weiden i. d. Oberpfalz. Bis 2009 war sie Geschäftsführerin des Berliner Vereins Masorti zur Förderung der jüdischen Bildung und des jüdischen Lebens, mit einem Kindergarten und einem Lehrhaus. Sie ist Mitinitiatorin des Drei-Religionen-Kita-Hauses in Berlin. Neben ihrer Tätigkeit als Rabbinerin arbeitet Ederberg als Autorin und Redakteurin.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt, der Eintritt frei. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Termine der Reihe und Anmeldung unter: www.cw-evangelisch.de/beziehungsweise.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.