Anwohner gestalten den Platz neu
Fasanenplatz

Karin Kampmann am Fasanenplatz

Vielen, die sich in einem Stadtviertel wohlfühlen, geht es so: sie möchten, daß ihre Umgebung in einem ordentlichen Zustand ist. Das trifft auch auf Karin Kampmann zu, die seit zwanzig Jahren im Umfeld des Fasanenplatzes wohnt: „Man kennt sich hier und ist gut versorgt, was den Bedarf des täglichen Lebens betrifft. Aber über den Zustand des Platzes habe ich mich schon oft geärgert. Er ist ungepflegt, wird nicht vom Müll gereinigt, Unkraut wuchert, und der Brunnen plätschert seit Jahren nicht mehr.“

150 Jahre Fasanenplatz

Der Fasanenplatz kann auf 150 Jahre zurückblicken. 1901 erhielt er seinen Namen. Aber schon seit 1870 war er im Straßennetz – zusammen mit Nikolsburger, Prager und Nürnberger Platz – als Teil der sogenannten Carstenn-Figur geplant. Zunächst war er reine Verkehrsfläche, die vor dem Krieg von einer Straßenbahn entlang Schaper- und Ludwigkirchstraße durchquert wurde. Erst nach 1982 entstand der Platz als die heutige Grünanlage. Aus dieser Zeit stammt auch das Böhm-Haus Ecke Fasanen- und Schaperstraße, das 2015 durch Unterdenkmalschutzstellung vor dem Abriß bewahrt wurde. Weitere drei Baudenkmäler stehen am Platz: das Lehrerhaus des ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasiums (1880), jetzt Kindergarten, das Eckhaus zwischen Fasanen- und Maierottostraße (1899) und Fasanenstraße 39, entworfen von Hans Grisebach (1903).

Das Vorhaben und seine Unterstützer

Was die anfangs erwähnte Brunnensäule betrifft, so wird sie zur Zeit vom Bezirk gereinigt und bis zum nächsten Frühjahr rundum saniert. Die restlichen Aufgaben hat sich Karin Kampmann vorgenommen: „Zwischen den Bäumen gibt es keine Bepflanzung. Ich möchte, daß der Platz gärtnerisch gestaltet und dann auch gepflegt wird. Das Büro Christian Meyer hat sich bereiterklärt, die Gestaltung zu übernehmen.“ Weithin bekannt ist Christian Meyer durch seine Staudenpflanzungen auf einer Verkehrsinsel beim Olivaer Platz. „Auch hierher sollen Stauden, außerdem Schattenpflanzen, von denen das ganze Jahr über immer eine blüht. Weitere Ideen werden im Herbst auf einem Workshop des Grünflächenamtes gesammelt, das dann die letzte Entscheidung trifft.“ Seit einem Jahr ist Karin Kampmann mit dem Amt im Gespräch und erhält von dort Unterstützung. Sie hofft auf einen Beginn der Arbeiten im Frühjahr 2024.

Die Finanzierung der Verschönerung und ihrer Pflege ist nur durch Spenden möglich, da dem Grünflächenamt dafür kein Geld zur Verfügung steht. Auch insofern hat Karin Kampmann schon Vorarbeiten geleistet, indem sie mit der gemeinnützigen Stiftung „Kleine Plätze“ in Verbindung getreten ist. Die Stiftung hat den Fasanenplatz in ihr Programm aufgenommen und stellt ihr Konto für Spenden zur Verfügung und „garantiert die vollständige Verwendung des Geldes für den Fasanenplatz“.

Nachbarn und lokales Gewerbe

Neben diesen institutionellen Unterstützern hat sich Karin Kampmann auch an die umliegenden Gewerbetreibenden gewandt: „Es gibt bereits eine Liste von Galerien, Restaurants und Geschäften, die an einem Fest ‚Art and Food‘ rund um den Fasanenplatz im Anschluss an den Workshop teilnehmen und das Vorhaben unterstützen.“ Und im Juli hat sie mit einem Flugblatt die Anwohner angesprochen, um sie für ihren Plan und Spenden zu gewinnen.

Workshop und Fest am 14. Oktober

Nach Rücksprache mit zuständigem Bezirksstadtrat und Leiter des Grünflächenamtes finden Workshop und Fest am 14. Oktober am Fasanenplatz – direkt vor dem Kindergarten – statt. Die gesamte Veranstaltung mit Kunstverkauf und Bewirtung dauert von 14 Uhr bis 17 Uhr. Um 14.30 Uhr wird das Projekt vorgestellt; dabei hat die Öffentlichkeit Gelegenheit, eigene Ideen einzubringen.

Autor:

Michael Roeder aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.