Erinnerung an eine Rebellin
Gedenktafel für Tony Sender enthüllt

Am Haus in der Wittelsbacher Straße 34 erinnert jetzt eine Gedenktafel an die Politikerin und Journalistin Tony Sender.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Am Haus in der Wittelsbacher Straße 34 erinnert jetzt eine Gedenktafel an die Politikerin und Journalistin Tony Sender.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa erinnert mit einer weiteren Berliner Gedenktafel an die Politikerin und Journalistin Tony Sender (1888-1964). Am 31. Oktober wurde die Tafel in der Wittelsbacher Straße von Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert enthüllt.

Tony Sender war von 1920 bis 1933 Reichstagsabgeordnete der USPD und SPD. Sie gilt als eine der bekanntesten Politikerinnen der Weimarer Republik. Geboren am 29. November 1888 in eine bürgerlich-orthodoxe Familie in Wiesbaden, verließ Tony Sender ihre Familie schon als Jugendliche. Sie wollte in Frankfurt einen Beruf erlernen und als Frau unabhängig leben. Sie trat der SPD bei und wurde Gewerkschaftsmitglied, nach Kriegsende engagierte sie sich in der Arbeiterrätebewegung. Ab 1919 gehörte sie als einzige Frau der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung an.

Als Mitbegründerin der USPD wurde sie 1920 in den Reichstag gewählt, nach der Wiedervereinigung der beiden sozialdemokratischen Parteien 1922 gehörte sie bis 1933 der SPD-Fraktion an. Schwerpunktmäßig befasste sie sich mit Außen- und Wirtschaftspolitik und galt als Expertin für Zoll- und Handelsfragen.

Noch vor 1933 wurde Tony Sender als Frau, gebürtige Jüdin und Antifaschistin zur Zielscheibe der Nationalsozialisten. Sie wurde bedroht und beschimpft. Um die drohende nationalsozialistische Machtübernahme zu verhindern, plädierte sie 1932 für einen reichsweiten Generalstreik.

Nach 1933 war sie zur Flucht gezwungen und ging zunächst in die Tschechoslowakische Republik. Später schloss sie sich in Antwerpen dem Widerstand gegen das NS-Regime an. Letztendlich emigrierte sie in die USA und wurde hier 1943 eingebürgert. Tony Sender war auch in den USA weiterhin politisch tätig, arbeitete als Journalistin und engagierte sich in jüdischen Hilfsorganisationen. Ab 1944 arbeitete sie als Wirtschaftsexpertin für die Vereinten Nationen, setzte sich für die UN-Kommissionen für Menschenrechte und die Rechtsstellung der Frau ein. In ihrer Autobiografie beschrieb sie sich selbst als „deutsche Rebellin“. Tony Sender starb am 26. Juni 1964 in New York.

Bei der Enthüllung der Gedenktafel in der Wittelsbacher Straße 34 waren neben Staatssekretär Torsten Wöhlert auch die Historikerin Christl Wickert sowie Georg Friedrichs, Vorstandsvorsitzender der Gasag AG, anwesend. Die Gasag hat als Hauptsponsor des Berliner Gedenktafelprogramms die Tafel für Tony Sender finanziert.

Am Haus in der Wittelsbacher Straße 34 erinnert jetzt eine Gedenktafel an die Politikerin und Journalistin Tony Sender.  | Foto: K. Rabe
In der Wittelsbacher Straße wurde eine Berliner Gedenktafel für Tony Sender enthüllt.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 936× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.