Keimzelle der elektronischen Musik
Musiker will Erinnerung an Elektropop erhalten

Der Musiker Bernd Kistenmacher hat ein Buch über die Berliner Schule der elektronischen Musik geschrieben.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Der Musiker Bernd Kistenmacher hat ein Buch über die Berliner Schule der elektronischen Musik geschrieben.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In Wilmersdorf, in einem kleinen Musikstudio, wurde vor über 50 Jahren der Grundstein für die elektronische Musik gelegt. 1968 gründete der jüdische Musiker Konrad Latte das Beat Studio, in dem junge Musiker ungestört experimentieren und Musik machen konnten. Dieses Studio war so etwas wie die kreative Keimzelle für die „Berliner Schule für Elektronische Musik“.

Außer bei Kennern der Szene ist es weitgehend unbekannt, dass sich in einem Keller in Wilmersdorf junge Musiker trafen, die sich für den „technischen Sound“ begeisterten und dass von hier aus die elektronische Popmusik die Musikwelt eroberte. Bands wie "Agitation Free", "Tangerine Dream" und "Ash Ra Tempe", sowie Solo-Künstler wie Manuel Göttsching, Klaus Schulze und Michael Hoenig bastelten im Electronic Beat Studio an ihren Sounds und haben diese Musik in der ganzen Welt bekannt gemacht.

Seit der Kindheit Fan von Synthesizer-Klängen

Der Musiker Bernd Kistenmacher ist Jahrgang 1960 und seit seiner Kindheit ein großer Fan von Synthesizer-Klängen. Er zählt sich selbst zur zweiten Generation der Berliner Schule. Er sei mit dieser Musik aufgewachsen und schon sehr früh an elektronischen Klängen interessiert gewesen, erzählt er. Eine Faszination, die ihn bis heute nicht mehr losgelassen hat.

Auch das ist wohl ein Grund, warum er dafür sorgen will, dass diese Musikrichtung, ihre Entwicklung und Verbindung zu Westberlin nicht in Vergessenheit gerät. Er hat ein Buch über die Berliner Schule geschrieben. Darin geht es aber nicht so sehr um die Stars der Szene. „Ich habe viel recherchiert und mit Leuten gesprochen, die in der Geschichte der elektronischen Musik eine Rolle spielten“, erzählt Kistenmacher. Dazu gehörten auch Techniker, Radiomoderatoren und andere Wegbegleiter. Alle erzählen, wie sie diese Zeit erlebt hatten.

Mit Konrad Latte fing alles an

Seine Lieblingsgeschichte handelt aber davon, wie alles begann. Nämlich mit dem Engagement von Konrad Latte. Die Geschichte des jüdische Musikers, der in der NS-Zeit verfolgt wurde und Überlebender des Holocaust war, bewegte Kistenmacher sehr. Latte, damals Leiter des Barock-Orchesters, richtete 1968 im besagten Keller den Übungsraum ein. Ohne seinen Einsatz wäre die Geschichte der elektronischen Musik wohl ganz anders verlaufen. Latte holte den damaligen Kunststudenten Thomas Kessler als Leiter des Studios ins Boot. Kessler baute es auf und machte es zum „Electronic Beat Studio“. Bis zum Umzug des Studios im Jahr 1984 hatten hier etliche Bands ihre musikalische Karriere gestartet. Das waren übrigens nicht nur Bands, die sich der elektronischen Musik verschrieben hatten. Auch Rammstein, Ideal, die Neon Babys oder Nina Hagen machten im Keller in der Pfalzburger Straße Musik. Seit Dezember erinnert eine Gedenktafel am Eingang der Nelson-Mandela-Schule daran, dass hier einst Musikgeschichte geschrieben wurde. Die Initiative zu dieser Tafel ging von Bernd Kistenmacher aus.

Musiker und Produzent

In seinem Buch beschreibt Kistenmacher auch seine eigenen Erlebnisse, erste Berührungspunkte und seine musikalische Laufbahn. Schon als elfjähriger Knirps entdeckte er die sphärischen Klänge von Pink Floyd und "Tangerine Dream" für sich und hörte dann nur noch elektronische Musik in allen ihren Facetten. Als dann Anfang der 80er-Jahre die „Urväter“ des Synthesizer-Sounds auch andere Sachen ausprobierten, entschloss er sich, Instrumental- und elektronische Musik selbst zu machen und sie so zu erhalten. „Ich kaufte mir einen Synthesizer und dann ging es relativ schnell“, erinnert er sich. Er spielte live, gründete eigene Plattenlabels und produzierte auch andere Künstler.

Für sein Buch mit dem Titel „Ferne Ziele. Die Geschichte der Berliner Schule“ sucht der Musiker und Autor derzeit noch einen Verlag. Das allerdings gestalte sich in Zeiten von Corona schwierig.

Mehr über Bernd Kistenmacher auf berndkistenmacher.com.

Der Musiker Bernd Kistenmacher hat ein Buch über die Berliner Schule der elektronischen Musik geschrieben.  | Foto: K. Rabe
Bernd Kistenmacher hat sich der elektronischen Musik verschrieben.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.