Keimzelle der elektronischen Musik
Musiker will Erinnerung an Elektropop erhalten

Der Musiker Bernd Kistenmacher hat ein Buch über die Berliner Schule der elektronischen Musik geschrieben.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Der Musiker Bernd Kistenmacher hat ein Buch über die Berliner Schule der elektronischen Musik geschrieben.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In Wilmersdorf, in einem kleinen Musikstudio, wurde vor über 50 Jahren der Grundstein für die elektronische Musik gelegt. 1968 gründete der jüdische Musiker Konrad Latte das Beat Studio, in dem junge Musiker ungestört experimentieren und Musik machen konnten. Dieses Studio war so etwas wie die kreative Keimzelle für die „Berliner Schule für Elektronische Musik“.

Außer bei Kennern der Szene ist es weitgehend unbekannt, dass sich in einem Keller in Wilmersdorf junge Musiker trafen, die sich für den „technischen Sound“ begeisterten und dass von hier aus die elektronische Popmusik die Musikwelt eroberte. Bands wie "Agitation Free", "Tangerine Dream" und "Ash Ra Tempe", sowie Solo-Künstler wie Manuel Göttsching, Klaus Schulze und Michael Hoenig bastelten im Electronic Beat Studio an ihren Sounds und haben diese Musik in der ganzen Welt bekannt gemacht.

Seit der Kindheit Fan von Synthesizer-Klängen

Der Musiker Bernd Kistenmacher ist Jahrgang 1960 und seit seiner Kindheit ein großer Fan von Synthesizer-Klängen. Er zählt sich selbst zur zweiten Generation der Berliner Schule. Er sei mit dieser Musik aufgewachsen und schon sehr früh an elektronischen Klängen interessiert gewesen, erzählt er. Eine Faszination, die ihn bis heute nicht mehr losgelassen hat.

Auch das ist wohl ein Grund, warum er dafür sorgen will, dass diese Musikrichtung, ihre Entwicklung und Verbindung zu Westberlin nicht in Vergessenheit gerät. Er hat ein Buch über die Berliner Schule geschrieben. Darin geht es aber nicht so sehr um die Stars der Szene. „Ich habe viel recherchiert und mit Leuten gesprochen, die in der Geschichte der elektronischen Musik eine Rolle spielten“, erzählt Kistenmacher. Dazu gehörten auch Techniker, Radiomoderatoren und andere Wegbegleiter. Alle erzählen, wie sie diese Zeit erlebt hatten.

Mit Konrad Latte fing alles an

Seine Lieblingsgeschichte handelt aber davon, wie alles begann. Nämlich mit dem Engagement von Konrad Latte. Die Geschichte des jüdische Musikers, der in der NS-Zeit verfolgt wurde und Überlebender des Holocaust war, bewegte Kistenmacher sehr. Latte, damals Leiter des Barock-Orchesters, richtete 1968 im besagten Keller den Übungsraum ein. Ohne seinen Einsatz wäre die Geschichte der elektronischen Musik wohl ganz anders verlaufen. Latte holte den damaligen Kunststudenten Thomas Kessler als Leiter des Studios ins Boot. Kessler baute es auf und machte es zum „Electronic Beat Studio“. Bis zum Umzug des Studios im Jahr 1984 hatten hier etliche Bands ihre musikalische Karriere gestartet. Das waren übrigens nicht nur Bands, die sich der elektronischen Musik verschrieben hatten. Auch Rammstein, Ideal, die Neon Babys oder Nina Hagen machten im Keller in der Pfalzburger Straße Musik. Seit Dezember erinnert eine Gedenktafel am Eingang der Nelson-Mandela-Schule daran, dass hier einst Musikgeschichte geschrieben wurde. Die Initiative zu dieser Tafel ging von Bernd Kistenmacher aus.

Musiker und Produzent

In seinem Buch beschreibt Kistenmacher auch seine eigenen Erlebnisse, erste Berührungspunkte und seine musikalische Laufbahn. Schon als elfjähriger Knirps entdeckte er die sphärischen Klänge von Pink Floyd und "Tangerine Dream" für sich und hörte dann nur noch elektronische Musik in allen ihren Facetten. Als dann Anfang der 80er-Jahre die „Urväter“ des Synthesizer-Sounds auch andere Sachen ausprobierten, entschloss er sich, Instrumental- und elektronische Musik selbst zu machen und sie so zu erhalten. „Ich kaufte mir einen Synthesizer und dann ging es relativ schnell“, erinnert er sich. Er spielte live, gründete eigene Plattenlabels und produzierte auch andere Künstler.

Für sein Buch mit dem Titel „Ferne Ziele. Die Geschichte der Berliner Schule“ sucht der Musiker und Autor derzeit noch einen Verlag. Das allerdings gestalte sich in Zeiten von Corona schwierig.

Mehr über Bernd Kistenmacher auf berndkistenmacher.com.

Der Musiker Bernd Kistenmacher hat ein Buch über die Berliner Schule der elektronischen Musik geschrieben.  | Foto: K. Rabe
Bernd Kistenmacher hat sich der elektronischen Musik verschrieben.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 636× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.309× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 967× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.411× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.310× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.