Erinnerungen an Hildegard Knef
Plauderstunde mit René Koch anlässlich ihres 20. Todestages

Starvisagist René Koch präsentiert die Kleider, Wimpern und andere Requisiten der Knef in seinem Lippenstiftmuseum. | Foto: Brigitte Dummer
2Bilder
  • Starvisagist René Koch präsentiert die Kleider, Wimpern und andere Requisiten der Knef in seinem Lippenstiftmuseum.
  • Foto: Brigitte Dummer
  • hochgeladen von Manuela Frey

Anlässlich ihres 20. Todestages am 1. Februar 2022 ehrt René Koch, ihr Visagist, Stylist und Seelenverwandter, die Berliner Legende mit einer kleinen, aber feinen und sehr persönlichen Hommage.

Zu sehen sind ihr Bühnenkleid (Pierre Balmain), ihr Standesamtskostüm (Uli Richter), das sie zur Hochzeit mit Paul von Schell 1977 in der Villa Kogge in Charlottenburg getragen hat, sowie andere Outfits, Brillen und Schmuck. Ebenfalls rund 20 Hüte, "denn die Knef liebte Hüte über alles. Auch der große Überseekoffer auf dem sie gesessen hat, während sie mit ihrer tiefen, unverwechselbaren Stimme gesungen hat: 'Ich hab noch einen Koffer in Berlin' wird zu sehen sein", so René Koch.

Von Doppel-Wimpern und Puderdosen

Berlin war ihre Heimat und auf dem Waldfriedhof in Zehlendorf ist auch ihr Grab, geschmückt mit roten Rosen. Natürlich hat René Koch ihre berühmten Doppel-Wimpern aufgehoben. Sie liegen sorgfältig aufbewahrt in einer der Kosmetik-Vitrinen – neben ihren Lippenstiften, Puderdosen und Parfumzerstäubern. Der Visagist erinnert sich an folgende Anekdote: "Wenn ich kam, sagte sie immer: 'Mach mir mal die Dinger dran, damit ick weeß, wo vorne is' oder nach dem Schminken: 'Dir ist es wieder mal gelungen, mehreren ankriechenden Falten ein Bein zu stellen“."

All diese Erinnerungen lässt René Koch bei seinen Führungen durch die Hildegard-Knef-Ausstellung noch einmal aufleben. Wer sich ebenfalls an die Knef erinnern möchte, ist hier genau richtig – beim Kaffeeklatsch im Lippenstiftmuseum mit Kaffee, Tee, Kuchen und Champagner, dem Lieblingsgetränk von Hildegard Knef. Dazu erfahren die Gäste viele authentische Geschichten anlässlich ihres 20. Todestages aus erster Hand.

Führungen finden vom 1. Februar bis Ende Mai 2022 statt. Es wird eine Bewirtungspauschale von 25 Euro pro Person erhoben. Führung und Lesung dauern etwa anderthalb bis zwei Stunden.

Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter der Telefonnummer 854 28 29 oder per E-Mail: info@lippenstiftmuseum.de, da nur kleine Gruppen (geimpft, geboostert und getestet) möglich sind.

Starvisagist René Koch präsentiert die Kleider, Wimpern und andere Requisiten der Knef in seinem Lippenstiftmuseum. | Foto: Brigitte Dummer
Hildegard Knef ist auf dem Waldfriedhof Zehlendorf begesetzt.  | Foto: Brgitte Dummer
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.