„Nimm Dich in Acht vor blonden Frauen"
René Koch erinnert an den 30. Todestag von Marlene Dietrich

René Koch zeigt das Original-Autogramm von Marlene Dietrich von 1930. | Foto: ReKo
  • René Koch zeigt das Original-Autogramm von Marlene Dietrich von 1930.
  • Foto: ReKo
  • hochgeladen von Manuela Frey

„Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, sang Marlene Dietrich im „Blauen Engel“, dem ersten Tonfilm der UFA, der 1929 in den Babelsberger Studios gedreht wurde. Sie war ein Magnet für Männer, aber auch ein Vorbild an Emanzipation für alle Frauen. Am 6. Mai jährt sich ihr Todestag zum 30. Mal.

Sie publizierte den Frack, den Smoking und die Hose für die Frau. Viele Designer, wie Yves Saint Laurent oder Künstlerinnen wie Marylin Monroe oder Madonna, richteten sich nach ihrem Style. Das gilt auch für das Make-up von Marlene Dietrich: hell gepuderter Teint sowie leuchtend rote Lippen, bleistiftdünne Augenbrauen, die lasziv geschminkten Liddeckel und natürlich die blonde Marlene-Frisur. Dazu sang die Diva damals schon: „Nimm Dich in Acht vor blonden Frauen. Sie haben so etwas Gewisses.“

Am 6. Mai 2022 jährt sich ihr 30. Todestag. Sie verstarb 1992 in ihrer Pariser Wohnung, in der Avenue Montaigne 12. Doch ihre letzte Ruhe wollte Marlene Dietrich in Berlin finden. Und zwar auf dem Friedhof in Friedenau, in der Stubenrauchstraße, wo auch ihre Mutter begraben ist.

René Koch erinnert sich: "Die Beerdigung war am 16. Mai, einem sonnigen Samstag. Ihr Sarg wurde in einem schwarzen Cadillac durch die Straßen ihrer einstigen Heimatstadt gefahren. Ja, im Grunde genommen war sie ihr ganzes Leben Berlinerin geblieben. Das sah man auch an den unzähligen Menschen, die die Straßen säumten und Blumen auf den offenen Wagen warfen. Auf Balkonen und aus den Fenstern winkten ihre Fans mit selbst gebastelten Plakaten: Adieu Marlene."

Das alles ist noch einmal in der rbb-TV-Reihe „Schicksalsjahre einer Stadt 92“ zu sehen. Die Sendung wird voraussichtlich am 14. Mai um 20.15 Uhr im rbb ausgestrahlt. Außerdem können sich Marlene Dietrich Anhänger in René Kochs Lippenstiftmuseum an der Helmstedter Straße 16 an die Filmlegende erinnern. Er hat einige Erinnerungsstücke der Diva in einer Vitrine ausgestellt, wie ihr Maniküre-Set, Lippenstifte und Puderdosen sowie Fotos und einen Brief mit ihrem originalen Absenderstempel aus Paris. Und als ganz besonderes Exponat: eines ihrer ersten Autogramme von Paramount, das sie 1930 ihrer Berliner Kosmetikerin und Maniküre, Else Rausch, aus Hollywood geschickt hat. Diese arbeitete Ende der 20er-Jahre im Salon Figaro am Kurfürstendamm, wo sich die Film- und Polit-Prominenz die Klinke in die Hand gab, so auch die Dietrich. Übrigens, das Haus hat den 2. Weltkrieg überstanden. Also alles spannende Zeitgeschichte.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.054× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.