Weltkusstag am 6. Juli: Visagist René Koch gibt Tipps für Knutschlippen

Anlässlich des Weltkusstages hat Schauspielerin Sophia Thomalla René Koch ein Bussi sowie ihren Kussabdruck für sein Lippenstiftmuseum geschenkt. | Foto: Dieter Stadler
3Bilder
  • Anlässlich des Weltkusstages hat Schauspielerin Sophia Thomalla René Koch ein Bussi sowie ihren Kussabdruck für sein Lippenstiftmuseum geschenkt.
  • Foto: Dieter Stadler
  • hochgeladen von Manuela Frey

Berlin. Am Donnerstag, 6. Juli, ist wieder Weltkusstag. Zeit, seinen Liebsten mit Küssen zu überschütten! Kann es einen schöneren Liebesbeweis geben als einen Kuss?

"Zumal Vielküsser länger leben, durchschnittlich fünf Jahre, laut neuester US-Studie", sagt Starvisagist René Koch. "Beim Busseln entstehen nämlich biochemische Reaktionen im Gehirn, Glückshormone werden freigesetzt, der Sauerstoffgehalt im Blut steigt und der Kreislauf kommt in Schwung. Wichtig: die Lippen sind aufs Küssen kosmetisch vorbereitet und perfekt gepflegt." Denn die Lippenhaut ist fein und empfindlich. Sie bildet den Übergang von der Gesichtshaut zu den Schleimhäuten des Mundes, besitzt nur eine dünne Hornschicht und wenige Talgdrüsen. Da ihre Oberfläche praktisch fettfrei ist, wird diese besonders bei Wind, Seeluft und UV-Strahlung schnell trocken und spröde. Deshalb rät René Koch regelmäßig einen Lippenbalsam aufzutragen. Diesen gibt es in kleinen Dosen oder als Lippenpflegestift mit Sheabutter angereichert sowie zusätzlichem Sonnenschutz mit Lichtreflektion.

Raue Lippen ade

Wer will, kann sich ohne großen Aufwand ein preiswertes Lippenpeeling selbst herstellen: "Geben Sie dazu etwas Backhefe in ein Schälchen, verrühren dieses mit einigen Tropfen Mineralwasser und einer Prise Meersalz zu einem zähen Brei. Tauchen Sie eine weiche Zahnbürste in diese Mixtur und kreisen damit langsam über die Lippenfläche."

Lippenpflege selbstgemacht

Effektiv ist auch die Lippenkompresse aus Quark: "Schneiden Sie dazu etwas Gaze zurecht, legen diese auf den Mund und geben darüber drei Esslöffel kalten Quark. Beides nach 15 Minuten abnehmen und mit Wasser nachspülen." Pflegend und Glättend wirkt auch ein Gemisch aus einem Klecks Bienenhonig mit einem Tropfen kalt gepresstem Öl – alles Dinge, die sicherlich in jeder Küche vorhanden sind. Resultat: süße Honig-Lippen zum Küssen. "Und Küssen ist nun mal die beste Lippengymnastik gegen Plisseefältchen um den Mund", so der Beauty-Experte.

Anlässlich des Weltkusstages hat Schauspielerin Sophia Thomalla dem Lippenstiftsammler René Koch ein Bussi sowie ihren Kussabdruck für sein Lippenstiftmuseum geschenkt. In der Helmstedter Straße 15 sind 150 weitere Kussabdrücke berühmter Diven von Brigitte Nielsen über Bonny Tyler bis Verona Pooth zu besichtigen. my

Mehr Informationen gibt es im Internet auf: www.lippenstiftmuseum.de.
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.