Altes Programm, kein Personal: Musikschule vor dem Computercrash

Musizieren gegen die Misere: Schon 2014 wehrte sich die Schule gegen eine stiefmütterliche Behandlung – damals drohte der Rausschmiss aus dem Sitz im Rathaus Schmargendorf. | Foto: Thomas Schubert
  • Musizieren gegen die Misere: Schon 2014 wehrte sich die Schule gegen eine stiefmütterliche Behandlung – damals drohte der Rausschmiss aus dem Sitz im Rathaus Schmargendorf.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Harmonien mögen im Lehrplan stehen. Doch in der Verwaltung der Musikschule City-West steckt eine Dissonanz: Ein veraltetes Computersystem regelt den Fluss von Kursbeiträgen und Honoraren. Und es ist niemand mehr da, der es beherrscht.

Musikalische Erziehung hängt vom Talent der Schüler ab, sicher auch von der Vermittlungsgabe der Lehrer. Und von Grundgegebenheiten, die nicht ganz so selbstverständlich sind, wie sie sein sollten. Keine Unterrichtsstunde der Musikschule City West findet statt ohne Beitragszahlung der Kursteilnehmer und Honorare für Dozenten. Nur: Der Zahlungsverkehr hängt an einer Computersoftware, die keiner mehr kontrolliert.

"Wir sind die letzten"

„Diese Software ist veraltet und hat keinen Wartungsvertrag mehr“, warnte Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) bei ihrem Bericht vor einem Computerkollaps. Elf von zwölf Berliner Musikschulen seien bereits zu einem neueren System gewechselt. Nur Charlottenburg-Wilmersdorf hält an den alten Algorithmen fest. „Wir sind die letzte Musikschule, die sich auf den Weg macht“, bedauert Schmitt-Schmelz. Nun ist dies kein neues Problem, sondern eines, das Schmitt-Schmelz von ihrer Amtsvorgängerin geerbt hat. Kern des Übels: Es fehlt an Personal, um den Generationenwechsel der Software zu regeln. Eine einzige Stelle könnte genügen, um die Gefahr abzuwenden. Doch die ist nicht in Sicht.

Bisherige Lösungsversuche des Bezirksamts zielten auf eine Umverteilung von Stellen ab. Als unmöglich erwies sich die Versetzung eines Mitarbeiters aus der Bezirkskasse. „Dort gilt das Vieraugenprinzip“, erklärt Schmitt-Schmelz. Soll heißen: Es braucht aus Sicherheitsgründen weiter zwei Personen, um den Schatz von Charlottenburg-Wilmersdorf zu hüten, auch wenn fachlich eine reicht.

Gerade im Kultur- und Weiterbildungsbereich ging der Stellenabbau in den Jahren des Sparens recht ungehemmt vonstatten – was sich jetzt rächt. Mit der Musikschule City West trifft es eine Instanz, die zwar zuverlässig Geld in die Bezirkskassen spült, aber selbst klamm dasteht. So schnell wie möglich will Schmitt-Schmelz „kreativ zu einer Lösung kommen". Die Dringlichkeit ist da. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.