Autofahrer ausgebremst: Initiative erzwingt Verkehrsberuhigung am Bundesplatz

Wegweisend: Wo die Initiative Bundesplatz vor zwei Jahren probeweise einen Zebrastreifen ausrollte, entstehen jetzt wenigstens Querungshilfen. | Foto: Thomas Schubert
  • Wegweisend: Wo die Initiative Bundesplatz vor zwei Jahren probeweise einen Zebrastreifen ausrollte, entstehen jetzt wenigstens Querungshilfen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. 50 Jahre ist es nun her, seitdem der Nord-Süd-Tunnel den Bundesplatz durchtrennt. Und zum unrühmlichen Geburtstag plant die örtliche Initiative ein Fest in der Röhre. Über der Erde geht es dank Tempolimit langsamer voran. Und die Bürger erreichen den Platz so einfach wie noch nie.

Es ist, als wüchse der Kiez an den Bundesplatz heran. Gehwegvorstreckung heißt die jetzt begonnene Verengung an den beiden Spangenstraßen im Behördendeutsch. Solche Bordsteinzungen an den Fahrbahnen sind am Bundesplatz vorerst das Höchste der Gefühle. So lange die Zebrastreifen noch nicht bewilligt sind, sollen wenigstens diese Vorstreckungen Anwohnern Lust machen, den Kiezmittelpunkt zu beschreiten. An beiden Seiten des Platzes werden sie zum Sommer die nur noch viereinhalb Meter schmale Fahrbahn überwinden können. Und dass seit Anfang April auf den Spangen Tempo 30 gilt, entspricht den Forderungen der Initiative Bundesplatz zu 100 Prozent. Nur hätte das auch einige Monate früher geschehen dürfen.

Kreativität ist gefragt

„Mit dieser Politik der kleinen Schritte können wir leben“, zeigte sich Sabine Pentrop, die Vorsitzende der Initiative Bundesplatz, von den Neuigkeiten dennoch erfreut – als Überbringer der frohen Botschaft war Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) vor Ort erschienen. Ein Mann, der noch andere Stadtplätze im Bezirk veredeln möchte. „Es muss hier etwas stattfinden“, ermuntert er im aktuellen Fall die Anwohner zu kreativen Aktionen. Sein Vorschlag mit Blick auf das Bundesplatz-Kino: Eine ommerliche Open-Air-Filmvorführung – mit Kopfhörern gegen den Straßenlärm. Auch zeitweilige Kunstausstellungen seien denkbar. Man hätte einen Gegenakzent zu den Graffiti am Tunnelschlund.

Wahrscheinlicher als solche Experimente: der Umzug des Wochenmarktes aus der Mainzer Straße auf den Bundesplatz. In dem Moment, wenn die Gehwegvorstreckungen fertig sind, will der Bezirk mit neu verlegten Stromanschlüssen Händler herüberlocken. Der Markt wäre für die meisten Nachbarn wohl der beste Grund, die Querung zu wagen.

Tunnel feiert Geburtstag

Eine Rückeroberung des Stadtraums kann sich die Initiative auch innerhalb des Autotunnels vorstellen. Der würde hierfür zeitweilig gesperrt. Wie wäre es mit einer Geburtstagsfeier? Immerhin jährt sich die Eröffnung des unbeliebten Bauwerks gerade zum 50. Mal. Aber wie feiert man auf angemessene Weise eine Röhre aus Beton? „Wir haben einen Ideenwettberb ausgerufen“, bringt Sabine Pentrop ihre Nachbarn ins Spiel. tsc

Wer Vorschläge hat, auf welche Weise ein Tunnelfest zu gestalten wäre, schreibt bis 18. April eine E-Mail an info@initiative-bundesplatz.de.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.