Bezirk liebäugelt mit Ideen der Initiative Schoeler-Schlösschen

Seit 14 Jahren nutzlos: Das Schoeler-Schlösschen hat sich von einem Brandschaden nie mehr erholt. | Foto: Thomas Schubert
  • Seit 14 Jahren nutzlos: Das Schoeler-Schlösschen hat sich von einem Brandschaden nie mehr erholt.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Ohne Konzept kein Fördergeld – ohne Geld keine Sanierung. Die Wiedereröffnung des Schoeler-Schlösschens scheitert immer wieder an diesem Dilemma. Jetzt will der Bezirk mit dem Plan der Bürgerinitiative um Geldgeber buhlen. Vielleicht die letzte Chance.

Sind es nun 1,5 Millionen Euro? Oder mehr als 3 Millionen Euro? Je nach Kalkulation wird die Ertüchtigung des Schoeler-Schlösschens, der ältesten Immobilie Wilmersdorfs, entweder sehr kostspielig oder dramatisch teuer. Auch die gleichnamige Bürgerintiative um den Architekten Reiner Wittek, die ihre Pläne mit Petitionen bekräftigt, kann nicht schlüssig erklären, wie sie Sanierung und Betrieb garantieren will. Dennoch will sich die neue Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) mit dem Konzept auf Partnersuche begeben.

Anders als die früheren Konzepte der Amtsvorgängerin sieht die neue Variante vor, das Schlösschen an einen neuen Trägerverein zu übergeben, der es als Soziokulturelles Zentrum in Eigenregie betreibt. Es entstünden unter anderem zwei Veranstaltungsräume für Kulturevents mit 70 und 140 Plätzen, ein Coworkingspace für junge Unternehmer und ein Restaurantbereich mit 75 Stühlen. „Das ist praktizierte Völkerverständigung“, warb Wittek im Kulturausschuss für eine kleine Bastion gegen die immer schroffere Weltlage.

Kritik von der CDU

Und hörte erst einmal Kritik von der CDU – nicht wegen der Idee, sondern wegen mangelnder Kalkulation. „Ein Konzept ohne Zahlenwerk ist keins“, warf Reinhold Hartmann ein. Zwar gibt die Initiative an, 48 Prozent der Betriebskosten decken zu können. Aber die CDU stört sich an den offenen 52 Prozent.

Darauf entgegnete Wittek, die Erstellung eines Finanzierungskonzepts sei „eine Überforderung der Bürgerinitiative“. Immerhin habe Bundesbauministerin Barbara Hendriks (SPD) zugesagt, dass eine Fördermöglichkeit im Fall des Schoeler-Schlösschens gegeben sei. Dann, wenn es zum Soziokulturelles Zentrum wird.

SPD, Grüne und Linke dürfte die Bürgerinitiative damit auf ihrer Seite haben, ebenso wie Stadträtin Schmitt-Schmelz. „Wir sind zu jeder Schandtat bereit“, gab sie kund. „Nur ein eigenes Konzept wird der Bezirk nicht mehr schreiben.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.