Bis zu 600 Flüchtlinge sollen ins Rathaus Wilmersdorf ziehen

Vom Amtssitz zur Obhut für Geflüchtete: das ehemalige Rathaus Wilmersdorf. | Foto: Thomas Schubert
  • Vom Amtssitz zur Obhut für Geflüchtete: das ehemalige Rathaus Wilmersdorf.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Vom Bezirksamt zum Jahreswechsel geräumt, seitdem ungenutzt – und schon bald das größte Flüchtlingsheim der City West? Im Rathaus Wilmersdorf gehen in Kürze wieder die Lichter an.

Der Leerstand schien eigentlich besiegelt. Doch nun deutet alles darauf hin, dass im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf vor der Umrüstung zum Sitz von Landesbehörden ab dem Jahr 2016 eine Unterkunft für Asylbewerber eröffnet. Bis zu 600 Plätze sollen hier entstehen, war aus Kreisen des Bezirksamts zu hören. Nach dem Leerzug zum Ende des Jahres 2014 verneinten die Verantwortlichen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Berliner Immobilienmanagement (BIM) noch eine derartige Zwischennutzung.

Nun, da sich der Andrang von Flüchtlingen noch einmal erhöht hat und täglich Hunderte Neuankömmlinge vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales bei Gluthitze ausharren, wurde diese Bewertung offenbar korrigiert. Doch die grundlegenden Probleme des 40er-Jahre-Altbaus am Fehrbelliner Platz bleiben.

„Die benötigten Sanitäranlagen sind in diesem Behördengebäude natürlich nicht vorhanden. Man kann sie dort einrichten, aber das wird auch etwas kosten“, gibt Stadtrat Marc Schulte (SPD) zu bedenken. Auch die Anpassung der Infrastruktur bei Kitas und Schulen im Umfeld müsse man berücksichtigen. Schulte und seine Bezirksamtskollegen erfuhren erst durch einen Medienauftritt von Sozialsenator Mario Czaja (CDU) vom Nutzungsplan für das ruhende Rathaus. Der sprach von einer „zeitnahen“ Lösung, ohne Nennung des genauen Termins. Wenig überrascht von dieser Nachricht zeigte sich Martina Schröder vom Bündnis „Willkommen in Wilmersdorf“: „Was ich schon lange vermutet habe, wird Wirklichkeit. Wir müssen aktiv werden!“, kommentierte sie den Schritt auf der Facebook-Seite der Initiative. Bis zur Schließung der Notunterkunft in der Gretel-Bergmann-Halle im April lag der Schwerpunkt des ehrenamtlichen Beistands auf dieser Einrichtung. Gemeinsam mit dem Schwesterprojekt „Willkommen in Westend“ schufen Freiwillige in der gesamten City West ein Klima der Toleranz und Hilfsbereitschaft, das nun eine neue Bewährungsprobe erlebt.

Nicht mehr als Flüchtlingsunterkunft im Gespräch sind laut Stadtrat Marc Schulte das leerstehende Postgebäude am Hochmeisterplatz in Halensee und die Reemtsma-Zigarettenfabrik in Schmargendorf. Entsprechende Anfragen des Bezirks bei den Privateigentümern blieben erfolglos. „Es gab zwischenzeitlich eine Änderung beim Baurecht“, erklärt sich Schulte das fehlende Interesse. Bislang konnte man die Herrichtung einer Flüchtlingsunterkunft noch an die Genehmigung für eine künftige Wohnnutzung des Grundstücks knüpfen. Dies funktioniert nun nicht mehr – und der Ehrgeiz der Immobilieneigentümer lahmt. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.