Anwohnerversammlung der „Bürgerinitiative Wilmersdorfer Mitte‟ am 8.4.2019
„Daß die überhaupt nicht verstehen, was die Wilhelmsaue für uns bedeutet …!‟

Diese Veranstaltung zeigte, wie eine parteinahe Bürgerinitiative die von ihr einberufenen Bürger als Alibi benutzen wollte. Die Anwohner sollten Pläne, die über ihre Köpfe hinweg ausgedacht waren, billigen und so einem längst auf den Weg gebrachten Parteienantrag an die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nachträglich ihren Segen erteilen.

Die Anwohner sahen sich jedoch nicht von dieser BI vertreten. Daher sprachen sie selbst ihre Probleme an und schlugen Lösungen vor:

  • Jede Nacht herrscht v.a. Ecke Mehlitzstraße und auf dem Spielplatz (und im Volkspark) Lärm alkoholisierter Bürger, die ihren Nachschub die ganze Nacht in einem nahen Supermarkt decken können. → Schließung des Supermarkts in der Nacht oder Verbot des Alkoholverkaufs ab einer bestimmten Uhrzeit
  • Probleme bei der Überquerung der Straße, vor allem Ecke Mehlitzstraße und besonders für Kinder (u.a. Kitas), da die markierten Flächen und andere Übergangsstellen von Autofahrern vollgeparkt werden. → Mehr und regelmäßige Kontrollen durch Außendienst des Ordnungsamtes
  • Die Grünanlage auf dem Mittelstreifen ist seit Jahren erheblich vernachlässigt: beschmierte oder beschädigte Bänke; Glassplitter, Hundekot und andere Abfälle (infolgedessen 2018 vier Sperrung wegen Ratten) auf dem Spielplatz; verdreckter Tümpel; zertrampelte Grasflächen; Drogenhandel. → Das Gartenbauamt sollte Methoden entwickelt, mit seinen geringen Kräften dessen besser Herr zu werden.
  • Die Gehwege (auch im Schoelerpark) werden ständig von Radfahrern benutzt. → Aufgabenfeld für Ordnungsamt und Bezirksamt: zusammen mit ADFC und VCD für ordnungsgemäßes Verhalten werben
  • Die Straße dient als Schleichweg, oft mit überhöhter Geschwindigkeit. → Zwischen Bundesallee und Uhlandstraße (mit Mehlitzstraße und Gerdauer Straße) als Spielstraße oder Nur für Anlieger ausweisen, schon aufgrund der fünf Einrichtungen für Kinder und Jugendliche dringend geboten

Erfreulich, daß der 1. Vorsitzende zum Ende hin resümierte: „Ich bin erstaunt, wie wenig die Bürgerinitiative darüber Bescheid wußte.‟ Leider schob er später einen Rüffel an die Anwohner nach: „Heute abend sind Informationen gekommen, die Sie uns vorenthalten haben.‟ Offensichtlich ist es nicht für jeden leicht zu verstehen, wie herum Basisdemokratie funktioniert. Das zeigten auch die wiederholten Versuche mehrerer BI-Mitglieder, vehement die von den Anwohnern genannten Probleme kleinzureden.

Werden Grüne und Linkspartei also ihren Antrag an die BVV zurückziehen und auf das „beispielhafte‟ Ummodeln der Wilhelmsaue – das heißt auf die Nutzung der Straße als Experimentierfeld für „Begegnungszonen‟ usw. – verzichten? Und werden sie stattdessen die Forderungen der Anwohner umzusetzen versuchen – Forderungen nach einer Straße ohne allnächtlichen Lärm, ohne Dreck und Ratten?

Drei Volksvertreter aus der BVV waren anwesend: Während das CDU-Mitglied immerhin ankündigte, die Informationen an seine Fraktion weiterzugeben, blieben die beiden Mitglieder aus den Fraktionen von Grüner bzw. Linkspartei – beide außerdem Mitinitiatoren des erwähnten Antrages – lieber unsichtbar, bezogen vor den Anwohnern nicht Stellung, sondern schwiegen sich aus. Auf sie können die Anwohner wohl wenig Hoffnung setzen. Daher gut, daß sich einige lärmgeplagte Anwohner am Ende zusammenfanden, um ihre Angelegenheiten selbst in die Hand zu nehmen.

Geschrieben in Zusammenarbeit mit Nachbarn

Autor:

Michael Roeder aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.