Einladung zum Stadtteilspaziergang
Franziska Becker lädt ein zum Rundgang durch die Künstlerkolonie am Sonntag, 22. August 2021, 16.00 Uhr

Gedenken in der Künstlerkolonie zum Geburtstag von Ernst Busch vom 6. Juni 2021 (Franziska Becker mit Alwin Schütze (l.) und Ralph Döhler, der "Barde Ralph" (r.).
  • Gedenken in der Künstlerkolonie zum Geburtstag von Ernst Busch vom 6. Juni 2021 (Franziska Becker mit Alwin Schütze (l.) und Ralph Döhler, der "Barde Ralph" (r.).
  • hochgeladen von Franziska Becker MdA

Die Wilmersdorfer Abgeordnete Franziska Becker lädt am Sonntag, 22. August 2021, 16.00 Uhr, zu einem Rundgang durch die Künstlerkolonie Wilmersdorf ein. Alwin Schütze, 1. Vorsitzender des Vereins der Künstlerkolonie, führt durch die berühmte Künstlerkolonie.

Treffpunkt:
Kulturladen der Künstlerkolonie, Breitenbachplatz 1, 14195 Berlin (U3-Bahnhof Breitenbachplatz).

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich an, per E-Mail kontakt@becker2011.de, Telefon (030) 863 19 653, WhatsApp 0175 33 904 064 oder persönlich im Wahlkreisbüro in der Fechnerstraße 6a, 1017 Berlin.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Über die Künstlerkolonie:
Die Küko ist eine Wohnsiedlung aus vier- und fünfgeschossigen Häusern, die zwischen 1927 und 1931 in Wilmersdorf erbaut wurde. Sie liegt zwischen der Kreuznacher Straße und dem Südwestkorso sowie dem Steinrückweg und der Laubenheimer Straße. Der Ludwig-Barnay-Platz (ehemals Laubenheimer Platz) gilt als das Zentrum der KüKo.

Die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und der Schutzverband Deutscher Schriftsteller waren die Bauherren, die für ihre Mitglieder bezahlbaren Wohnraum mit viel Grün schaffen wollten. Die großzügig angelegten Innenhöfe sollten gemeinsame Aktivitäten und Solidarität fördern. Ernst und Günther Paulus sind die Architekten der drei Wohnblocks, die bis heute erhalten geblieben sind.

Damals zogen Schauspieler, Sänger, Schriftsteller, Bühnenbildner, Musiker und Maler in die eher kleinen Wohnungen ein. Einige erlangten große Berühmtheit. Für die rd. 1.000 Bewohner wurde die Künstlerkolonie schnell zu einer Heimat vorwiegend linker Intellektueller und Künstler, die überwiegend mit der SPD und der KPD sympathisierten. Sie stellten einen "roten Block" inmitten eines nationalkonservativ und nationalsozialistisch geprägten Umfeldes dar. Viele von Ihnen mussten Nazi-Deutschland nach 1933 verlassen.

Ernst Busch etwa wohnte von 1931 bis 1933 und zwischen 1945 und 1949 in der Küko. Aber auch der Philosoph Ernst Bloch, der Psychoanalytiker Wilhelm Reich, der Maler aus der Schule der neuen Prächtigkeit Manfred Bluth, der Verleger Franz Cornelsen, die Schauspielerin Lil Dagover, die Schauspieler Gustav Knuth und Klaus Kinski, der Komponist Walter Kollo, der Kabarettist Dieter Hildebrandt, die Publizisten Axel Eggebrecht und Sebastian Haffner, der Fernsehmoderator Hugo Egon Balder und viele andere Kunstschaffende fanden in der Künstlerkolonie zeitweise ein Zuhause.

Franziska Becker: "Es ist mir eine besondere Freude, dass uns der 1. Vorsitzende der KüKo, Alwin Schütze, mit dem mich eine langjährige kulturpolitische und mittlerweile auch persönliche Freundschaft verbindet, begleiten und uns Einblicke in die spannende Historie der Künstlerkolonie geben wird. Wir wollen auch das aktuelle Geschehen nicht ausblenden. Heute gehört die KüKo der Vonovia. Bekanntlich will das Land Berlin der Vonovia 20.000 Wohnungen abkaufen (auch wenn der Deal gerade geplatzt ist). Nicht nur die SPD fordert den Kauf der KüKo durch das Land Berlin, was ich ausdrücklich unterstütze. Hier dürfen wir gespannt sein."

Mehr über den Rundgang durch die Künstlerkolonie

Autor:

Franziska Becker MdA aus Wilmersdorf

Webseite von Franziska Becker MdA
Franziska Becker MdA auf Facebook
Franziska Becker MdA auf Instagram
Franziska Becker MdA auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.