Thema: Die "Goldenen" Zwanziger Jahre zwischen Nikolsburger und Prager Platz
Franziska Becker lädt zum Kultur- und Gedenkrundgang am 28. August 2021, 15.00 Uhr, ein

Kultur- und Gedenkrundgang vom Nikolsburger zum Prager Platz 2018 mit der Wilmersdorfer Abgeordneten Franziska Becker (rechts) und ihrem Team.  | Foto: Simon Becker
  • Kultur- und Gedenkrundgang vom Nikolsburger zum Prager Platz 2018 mit der Wilmersdorfer Abgeordneten Franziska Becker (rechts) und ihrem Team.
  • Foto: Simon Becker
  • hochgeladen von Franziska Becker MdA

Die Wilmersdorfer Abgeordnete Franziska Becker lädt am Samstag, 28. August 2021, 15.00 Uhr, zu einem literarischen Kultur- und Gedenkrundgang durch das Wilmersdorf der 1920er Jahre zwischen dem Nikolsburger und Prager Platz ein. Teilnehmende sollen eintauchen in das Berlin der "Goldenen Zwanziger Jahre" zwischen Nikolsburger und Prager Platz.
Begleitet wird Franziska Becker von Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz, Kandidatin für das Amt der Bezirksbürgermeisterin für Charlottenburg-Wilmersdorf.

Treffpunkt:
Samstag, 28. August 2021, 15.00 Uhr, Nikolsburger Platz 6-7, 10715 Berlin, vor der Kita Aventura.

Anmeldung erbeten:
Per E-Mail kontakt@becker2011.de, Telefon (030) 863 19 653, WhatsApp 0175 33 904 064 oder persönlich im Wahlkreisbüro in der Fechnerstraße 6a.

Der Rundgang dauert ca. zwei Stunden. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine gedruckte Broschüre zum Rundgang (s.u.).

Schwerpunkt des Rundgang sind die 1920er Jahre, die Zeit zwischen 1924 und 1929, als sich nicht nur die wirtschaftliche Situation nach dem I. Weltkrieg deutlich verbesserte, sondern auch Kunst, Literatur, Kultur und Wissenschaft aufblühten. Diese Eindrücke konnte man etwa in der ARD-Serie "Babylon Berlin" gewinnen.

Franziska Becker über die Idee für den Spaziergang:
"In Wilmersdorf trifft man überall auf historische Erinnerungsorte oder sieht Stolpersteine und Gedenktafeln, die sich nicht sofort einordnen lassen. Wilmersdorf hat eine eindrucksvolle, leider nicht nur positive Geschichte. Die Teilnehmenden bekommen Hintergründe über die Weimarer Republik und den Beginn der Nazi-Herrschaft vermittelt. Ich möchte den zahlreichen neu in den Kiez Gezogenen wie auch den Ur-Wilmersdorfer:innen ein Stück Geschichte dieses lebenswerten Bezirks näherbringen", verspricht Franziska Becker.

Den Schwerpunkt des Rundgangs bildet der Wilmersdorfer Teil des Bayerischen Viertels. Interessante Orte zwischen Nikolsburger und Prager Platz werden bei dem Spaziergang angesteuert. Den Teilnehmern werden die mit Gedenktafeln versehenen Wohn- und Arbeitsstätten wichtiger Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler wie Albert Einstein, Marcel Reich-Ranicki, Erich Kästner, Egon Erwin Kisch, Marina Iwanowna Zwetajewa, Vladimir Nabokov, Anna Seghers und George Grosz bekannt gemacht.

Das Projekt hinter dem Spaziergang:
Die SPD Wilmersdorf Nord, der auch Franziska Becker angehört, engagiert sich seit Jahren für eine lebendige Erinnerungs- und Gedenkkultur vor Ort, mehr Sensibilität und Toleranz, gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtstendenzen und führt u.a. historische Kiezrundgänge durch, die in drei Broschüren veröffentlicht wurden. Das Spaziergänge-Projekt wurde von der SPD mit dem Wilhelm-Dröscher-Preis ausgezeichnet.

Die drei Broschüren sind hier im Internet abrufbar oder können im Wahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin, bestellt oder abgeholt werden.

Franziska Becker vertritt seit 2011 die Interessen der Berliner:innen im Abgeordnetenhaus von Berlin im Wahlkreis 6, Alt-Wilmersdorf (Ludwigkirchplatz, Volkspark, Prager- und Nikolsburger Platz, Bundesplatz.). Sie ist im Parlament die Vorsitzende des Hauptausschusses. Bei der Wahl am 26. September 2021 kandidiert sie erneut und will ihren Wahlkreis ein drittes Mal in Folge direkt gewinnen.

Autor:

Franziska Becker MdA aus Wilmersdorf

Webseite von Franziska Becker MdA
Franziska Becker MdA auf Facebook
Franziska Becker MdA auf Instagram
Franziska Becker MdA auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.