Freunde aus Liebe zur Kunst: Kommunale Galerie startet mit neuen Gefährten durch

Lasst uns Freunde werden: Stefan Evers und Elke von der Lieth verteilen die Last des Galeriebetriebs auf viele Schultern. | Foto: Schubert
  • Lasst uns Freunde werden: Stefan Evers und Elke von der Lieth verteilen die Last des Galeriebetriebs auf viele Schultern.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Es ist das Jahr eins nach dem 40. Geburtstag. Und dank ihres neu gegründeten Freundeskreises geht die Kommunale Galerie selbstbewusster denn je in eine Programmfolge, die Weltereignisse ebenso einschließt wie Themen von nebenan.

Hotel Bogota - das war auch so ein Ort. Ein Haus, in dem große kulturelle und geschichtliche Bewandtnisse zusammenlaufen, mitten im Kiez. Doch das Hotel gibt es nicht mehr, das Gebäude in der Schlüterstraße hat den Schriftzug abgelegt. Diese Buchstaben stehen nun in einer Schau der Künstlers André Kirchner und Karen Stuke. Nur eine der Präsentationen, die das Große im Kiezigen erfassen. Typisch für die Kommunale Galerie.

Ob sich privat wirtschaftende Kuratoren solche Forschungsprojekte leisten würden? Stefan Evers hält das für fraglich. Ausstellungen wie die von André Kirchner sind der Grund, weshalb Evers, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der CDU im Abgeordnetenhaus, Ende des vergangenen Jahres einen Schritt unternahm, der ihm überfällig erschien: Er gründete den Freundeskreis der Kommunalen Galerie. Beim Geld, sagt der Volksmund, hört die Freundschaft auf. In diesem Fall beginnt sie damit: 20 Euro kostet der Jahresbeitrag. Doch die meisten zahlen freiwillig mehr.

Evers sitzt als Abgeordneter lang genug im Kulturausschuss, um zu wissen, wie wichtig solch ideeller und materieller Beistand ist. Dort stünden sehr oft Leuchtturmprojekte zur Debatte, viel Geld fließe in den Betrieb der Opern. Dass da kaum noch Aufmerksamkeit für die Kommunalen Galerien übrig bleibt, trieb Evers lange um. Schließlich kam er mit Kulturamtsleiterin Elke von der Lieth überein, in Charlottenburg-Wilmersdorf etwas zu erproben, das auch andernorts Schule machen soll. Weitere Bezirke sollen nachziehen. "Unsere Bemühungen werden hier nicht enden", sagt Evers. "Wir wollen uns mit anderen Freundeskreisen verbinden. Kulturarbeit braucht Freunde."

Von diesem Beistand bestärkt, blickt Elke von der Lieth nach vorn auf ein Jahr mit mehreren Höhepunkten. Dabei reicht die Spanne von bewährten Konzepten wie "Drei Tage Kunst" im Oktober bis hin zu neuen Akzenten. So schreibt die Kommunale Galerie 2015 einen Preis aus, wobei dem Sieger eine exklusive Ausstellung samt Katalog gebührt. Auch der 70. Jahrestag des Kriegsendes findet im März kreativen Niederschlag unter dem surrealen Titel "Berlin am Meer".

Und auch, was in der Nachbarschaft geschieht, ist wieder eine Ausstellung wert: Nach dem Leerzug des Rathauses Wilmersdorf richtet sich das Interesse auf die bewegte Historie des "Weißen Hauses" am Fehrbelliner Platz.

Kulturstadträtin Dagmar König (CDU) hat keine Zweifel daran, dass die Kommunale Galerie ihre Bedeutung noch ausbauen kann. "Wir sehen an der Resonanz zu den Ausstellungen, dass wir auf dem richtigen Weg sind", sagt sie. "Die Galerie platzt ja bei jeder Eröffnung aus den Nähten."

Wer dem Freundeskreis der Kommunalen Galerie beitreten möchte, findet Anmeldekarten vor Ort im Hohenzollerndamm 176. Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr, Mi 10-19 Uhr, So 11-17 Uhr.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 118× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.