Der Opfer gedenken
Gedenktafel erinnert an dunkle Geschichte der Verwaltung

Annegret Hansen, Michael Roeder und Heike Schmitt-Schmelz (v.l.) bei der Enthüllung der Gedenktafel. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Annegret Hansen, Michael Roeder und Heike Schmitt-Schmelz (v.l.) bei der Enthüllung der Gedenktafel.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Ein langer Weg hat endlich seinen Abschluss gefunden. Das betonte Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) anlässlich der Enthüllung einer Gedenktafel in der Wilhelmsaue 40. An dieser Adresse befand sich das ehemalige bezirkliche Zwangsarbeitslager. Mit der Tafel wird an ein Stück unrühmlicher Geschichte der Verwaltung gedacht.

Seit 2017 hing an dem Gedenkort nur eine provisorische Tafel. Sie wurde von der Berliner Geschichtswerkstatt, dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, der Topographie des Terrors und dem Aktiven Museum gestiftet, um an das Zwangsarbeiterlager zu erinnern.

„Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die intensive Arbeit, durch die bewiesen werden konnte, dass es auch in Charlottenburg-Wilmersdorf ein bezirkliches Zwangsarbeitslager gab“, sagte Schmitt-Schmelz. Es sei wichtig, die Erinnerungskultur aufrechtzuerhalten und der Opfer des Nationalsozialismus’ zu gedenken, so die Stadträtin weiter. Das Bezirksamt hätte mit der Finanzierung der Gedenktafel einen Teil dazu beigetragen, dass die Opfer des Lagers nicht in Vergessenheit geraten. Das sei ein Zeichen dafür, dass das Bezirksamt heute Verantwortung für die Taten damals übernähme.

Über 51 Menschen waren in dem Zwangsarbeitslager untergebracht. Sie kamen aus Polen, Jugoslawien, der Tschechoslowakei, Frankreich und den Niederlanden. Verschiedene Dienststellen der Bezirksverwaltung "bedienten" sich der Arbeitskräfte. Sie wurden in Krankenhäusern, den Stadtwerken, zur Schneebeseitigung oder später zur Beseitigung der Trümmer eingesetzt. Oft wurden sie auch als billige Arbeitskräfte in privaten Haushalten beschäftigt.

Experten waren zunächst uneins

Lange wurde darüber diskutiert, ob es sich bei der Adresse Wilhelmsaue 40 um ein Zwangsarbeiterlager handelte. Da zivile Zwangsarbeiter automatisch zu „Berlinern“ wurden, war deren Status verschleiert. „Viele Experten haben sich mit der Geschichte des Lagers beschäftigt und nicht immer gab es ein einheitliches Meinungsbild“, sagte Annegret Hansen, Vorsteherin der BVV und Vorsitzende der bezirklichen Gedenktafelkommission. Sie bedankte sich bei allen Beteiligten für ihre unermüdliche Recherche und der Unterstützung des Museums Charlottenburg, durch die letztlich bestätigt werden konnte, dass es sich um ein bezirkliches Zwangsarbeiterlager handelte.

„Ich bin froh über jeden Ort, der ein Gedenken ermöglicht und die Unmenschlichkeit der Nazis zeigt. Jeder Erinnerungsort ist ein Lernort“, betonte Hansen.

Annegret Hansen, Michael Roeder und Heike Schmitt-Schmelz (v.l.) bei der Enthüllung der Gedenktafel. | Foto: K. Rabe
Die Gedenktafel informiert über das bezirkliche Zwangsarbeiterlager, das sich an der Wilhelmsaue 40 befand. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.667× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.005× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.635× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.541× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.