Gehört Fernost-Kost zum Preußenpark? Illegale Verköstigung spaltet die Gemüter

Die Wiese des Preußenparks kennt manch einer nur noch als Theke für thailändische Spezialitäten. Foto: Thomas Schubert | Foto: Thomas Schubert
  • Die Wiese des Preußenparks kennt manch einer nur noch als Theke für thailändische Spezialitäten. Foto: Thomas Schubert
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Ist es ein Großstadtphänomen, das es auszuhalten gilt? Oder sollte man der illegalen Asia-Gastronomie auf der Wiese im Preußenpark den Garaus machen? Die CDU befürwortet letzteres – und hört prompt den Vorwurf, sie sei nicht metropolentauglich.

Auf den Picknickdecken stapeln sich Kühltaschen, unter den Sonnenschirmen schmoren auch schon die Speisen. Und wer nett fragt, darf für 5 Euro teilhaben am Geschmacksereignis, das wohl wirklich einmal als Privatvergnügen der Thai-Community begann. Doch längst steht das Treiben auf der Wiese des Preußenparks in allen wichtigen Reiseführern. Und jüngere Kostgänger, die das kulinarische Abenteuer im Internet bewerten als äßen sie im Restaurant, kennen die Grünfläche gar nicht mehr unter ihrem echten Namen. Sie nennen sie nur noch „Thai Park“.

Aber diese anarchische Art des Schlemmens hat freilich Kritiker. Und in der CDU-Fraktion der BVV finden sie Fürsprecher, die solches „Markttreiben“ gerne stilllegen würden. Das Preußenpark-Ärgernis ist nur ein Phänomen des Missbrauchs von Erholungsflächen und steht in der Liste neben Drogenspritzen-Funden am Bundesplatz und Obdachlosencamps auf benachbarten Wiesen. „Grün oder Fläche?“, lautet da die Frage seitens der CDU.

Neben Licht auch Schatten

„Willkommen in der Großstadt“, antwortet Marc Schulte, als Stadtrat der SPD zuständig für Ordnungsangelegenheiten. Zu einer Metropole wie Berlin gehöre es dazu, dass man neben dem Licht auch die Schatten erkennt. Bei ebenfalls beklagten Spritzenfunden am Bundesplatz ließ Schulte das Grünflächenamt und die Experten von „Fixpunkt“ Abhilfe schaffen. Doch Obdachlose belangen, sofern sie nicht aggressiv betteln, und das Durchgreifen in der Causa „Thai Park“ erweist sich als Ding der Unmöglichkeit. „Es ist sehr schwierig, den gewerbsmäßigen Handel mit Speisen nachzuweisen“, versichert Schulte.

Dazu müsste sich der jeweilige Anbieter gleich mehrmals überführen lassen. Und bislang war eben keiner so dumm, einen Ordnungsamtsmitarbeiter zu bedienen. Jedoch appelliert Schulte an die Kunden, und zwar mit Blick auf die Hygienezustände: „Wäre das ein Restaurantbetrieb – er müsste sofort geschlossen werden.“

Bunte Szene tolerieren

Ist das Brutzeln unter freiem Himmel automatisch schmutzig? Wenn der „Thai-Park“ wirklich unhygienisch wäre, spräche sich das durch negative Bewertungen im Internet schnell herum, meint Grünen-Politiker Roland Prejawa. Und wirbt dafür, die bunte Szene zu tolerieren.

Er erkennt in diesem Stelldichein immerhin als Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses eine „echten Bereicherung für den Bezirk“, warnt vor der Herabwürdigung anderer Kulturen als „unsauber“ und will die gewachsene Tradition in der City West weiter pflegen.

So wie sich der Breitscheidplatz als Sammelort für Fußballfans herausbildet, so sei der Preußenpark ein Ort für Thais. Solche Betrachtungen hält Stadtrat Schulte wiederum für problematisch, weil die gelebte Vielfalt zwar zu begrüßen sei, aber der Handel ohne Steuereinnahmen nicht mit dem Gesetz in Einklang steht.

Angebot des Thailändischen Konsulats

Den Einwand der CDU-Fraktionsvorsitzenden Susanne Klose, die besetzte Wiese gehe erholungswilligen Familien verloren, können die politischen Gegner zwar nicht entkräften. Jedoch erinnert die fraktionslose Grünen-Verordnete Nadia Rouhani an ein Angebot des Thailändischen Konsulats. Hier zeigten sich die Verantwortlichen über die Duldung der Community so dankbar, dass sie vorschlugen, den geschundenen Grünstreifen mitzupflegen. Es brauche nur ein Ja das Bezirks.

tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.