"Das ist unerträglich"
Interview mit Baustadtrat Oliver Schruoffeneger

Findet es fatal, wenn die Politik den Bürgern Handlungsfähigkeit vorgaukelt: Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger.  | Foto: Matthias Vogel
  • Findet es fatal, wenn die Politik den Bürgern Handlungsfähigkeit vorgaukelt: Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Bewohner des Mietshauses in der Deidesheimer Straße 8 sind verzweifelt, der Investor will sie aus ihrem Zuhause verdrängen, die Mietwohnungen modernisieren und in Eigentum umwandeln. Die Betroffenen schanzen dem Bezirksamt die Schuld zu.

Berliner-Woche-Reporter Matthias Vogel hat mit Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger gesprochen.

Die Bewohner haben Ihnen vorgeworfen, nicht genau geprüft zu haben, ob das Mietshaus unter Denkmalschutz gestellt und so der Investor an seinen Umbauten und Modernisierungen gehindert werden kann. Was sagen Sie dazu?

Oliver Schruoffeneger: Wenn sowohl das Landesdenkmalamt als auch die Untere Denkmalschutzbehörde sich die Wohnungen ansehen und mir sagen, fachlich sei Denkmalschutz nicht begründbar, dann werde ich als Laie nicht sagen, er ist es doch.

Ein Investor kauft das Haus, Kündigungen der Mietverträge flattern in die Briefkästen und die Bewohner finden sich plötzlich sogar vor Gericht wieder, weil sie sich die Modernisierungen nicht gefallen lassen wollen. Das ist doch grotesk, oder?

Oliver Schruoffeneger: Das ist unerträglich, aber es hilft nichts.

Was würde denn helfen?

Oliver Schruoffeneger: Es würde helfen, wenn wir aufgrund der angespannten Wohnsituation alle Modernisierungsmaßnahmen grundsätzlich unter Genehmigungsvorbehalt stellen könnten. Mit der Begründung, dass durch Mieterhöhungen von drei, vier oder fünf Euro pro Quadratmeter eine enorme Verdrängung der Bewohner stattfindet, die sogar eine Veränderung des Stadtbildes nach sich zieht. Das müsste aber auf Bundesebene entschieden werden. Wir haben dieses Instrument im Moment nicht, also können die Investoren mit ihrem Eigentum machen, was sie wollen.

Was müsste noch passieren, um Mieter wie die der Deidesheimer Straße 8 zu schützen?

Oliver Schruoffeneger: Unsere Rechtslage schafft Anreize für Investoren, die Geld verdienen wollen. Sie haben keinen Anreiz, effizient und günstig zu agieren. Wenn wir sagen könnten, ihr dürft nur drei Prozent der Modernisierungskosten auf die Miete umlegen, dann würde das niemand mehr machen.

Jeder sieht, was in den Großstädten passiert. Warum ändert sich denn auf Bundesebene nichts?

Oliver Schruoffeneger: Es ist schwer, im Bundestag ein Bewusstsein für die Problematik der Großstädte zu schaffen. Der Großteil der Abgeordneten in den Wahlkreisen kommt in der Regel aus Gegenden, wo keine Verdrängung durch explodierende Mieten gibt – vom flachen Land beispielsweise. Es wäre ja auch eine Möglichkeit, Modernisierungen ausschließlich über Förderprogramme laufen zu lassen, dann ließe sich gar nichts mehr auf die Mieten umlegen. So wie es jetzt jedenfalls ist, kommen wir auf Bezirks- oder Landesebene nicht an die Investoren ran.

Wird dann nicht ein Großteil der Diskussionen im Bauausschuss umsonst geführt?

Oliver Schruoffeneger: Doch. Ich finde es fatal, wenn die Politik auf unserer Ebene so tut, als könne sie etwas ändern, anstatt klar zu sagen, was geht und was nicht. Weil dadurch immer Hoffnungen bei den Betroffenen geschürt werden. Zerschlagen sich die, führt das zu großer Frustration.

Könnte im Fall der Deidesheimer Straße die Sache mit dem denkmalschützenswerten Grundriss die Wende bringen?

Oliver Schruoffeneger: Im Einzelfall ist das ein Thema, aber wenn beide Denkmalschutzbehörden sagen: Nein, in diesem Fall nicht, dann wird man darüber das Mietrecht nicht stärken können. Sollten die Behörden doch die Notwendigkeit sehen, die Grundrisse zu erhalten, könnten wir zumindest den aktuellen Bauantrag des Investors ablehnen. Wir könnten fachliche Stellungnahmen politisch umdrehen, das würde im konkreten Einzelfall den Mietern helfen. Wir würden damit aber einen Tabubruch begehen. Das wäre fatal, denn es würde auch bedeuten, dass Investoren Präzedenzfälle hätten, um von uns auch Entscheidungen gegen den Denkmalschutz zu fordern, wenn sie aus wirtschaftlichen Interessen Wohnimmobilien abreißen wollten. Fehlende Instrumente müssen auf Bundes- und Landesebene geschaffen werden. Auf kommunaler Ebene können sie nicht ersetzt werden.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.