"Das ist unerträglich"
Interview mit Baustadtrat Oliver Schruoffeneger

Findet es fatal, wenn die Politik den Bürgern Handlungsfähigkeit vorgaukelt: Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger.  | Foto: Matthias Vogel
  • Findet es fatal, wenn die Politik den Bürgern Handlungsfähigkeit vorgaukelt: Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Bewohner des Mietshauses in der Deidesheimer Straße 8 sind verzweifelt, der Investor will sie aus ihrem Zuhause verdrängen, die Mietwohnungen modernisieren und in Eigentum umwandeln. Die Betroffenen schanzen dem Bezirksamt die Schuld zu.

Berliner-Woche-Reporter Matthias Vogel hat mit Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger gesprochen.

Die Bewohner haben Ihnen vorgeworfen, nicht genau geprüft zu haben, ob das Mietshaus unter Denkmalschutz gestellt und so der Investor an seinen Umbauten und Modernisierungen gehindert werden kann. Was sagen Sie dazu?

Oliver Schruoffeneger: Wenn sowohl das Landesdenkmalamt als auch die Untere Denkmalschutzbehörde sich die Wohnungen ansehen und mir sagen, fachlich sei Denkmalschutz nicht begründbar, dann werde ich als Laie nicht sagen, er ist es doch.

Ein Investor kauft das Haus, Kündigungen der Mietverträge flattern in die Briefkästen und die Bewohner finden sich plötzlich sogar vor Gericht wieder, weil sie sich die Modernisierungen nicht gefallen lassen wollen. Das ist doch grotesk, oder?

Oliver Schruoffeneger: Das ist unerträglich, aber es hilft nichts.

Was würde denn helfen?

Oliver Schruoffeneger: Es würde helfen, wenn wir aufgrund der angespannten Wohnsituation alle Modernisierungsmaßnahmen grundsätzlich unter Genehmigungsvorbehalt stellen könnten. Mit der Begründung, dass durch Mieterhöhungen von drei, vier oder fünf Euro pro Quadratmeter eine enorme Verdrängung der Bewohner stattfindet, die sogar eine Veränderung des Stadtbildes nach sich zieht. Das müsste aber auf Bundesebene entschieden werden. Wir haben dieses Instrument im Moment nicht, also können die Investoren mit ihrem Eigentum machen, was sie wollen.

Was müsste noch passieren, um Mieter wie die der Deidesheimer Straße 8 zu schützen?

Oliver Schruoffeneger: Unsere Rechtslage schafft Anreize für Investoren, die Geld verdienen wollen. Sie haben keinen Anreiz, effizient und günstig zu agieren. Wenn wir sagen könnten, ihr dürft nur drei Prozent der Modernisierungskosten auf die Miete umlegen, dann würde das niemand mehr machen.

Jeder sieht, was in den Großstädten passiert. Warum ändert sich denn auf Bundesebene nichts?

Oliver Schruoffeneger: Es ist schwer, im Bundestag ein Bewusstsein für die Problematik der Großstädte zu schaffen. Der Großteil der Abgeordneten in den Wahlkreisen kommt in der Regel aus Gegenden, wo keine Verdrängung durch explodierende Mieten gibt – vom flachen Land beispielsweise. Es wäre ja auch eine Möglichkeit, Modernisierungen ausschließlich über Förderprogramme laufen zu lassen, dann ließe sich gar nichts mehr auf die Mieten umlegen. So wie es jetzt jedenfalls ist, kommen wir auf Bezirks- oder Landesebene nicht an die Investoren ran.

Wird dann nicht ein Großteil der Diskussionen im Bauausschuss umsonst geführt?

Oliver Schruoffeneger: Doch. Ich finde es fatal, wenn die Politik auf unserer Ebene so tut, als könne sie etwas ändern, anstatt klar zu sagen, was geht und was nicht. Weil dadurch immer Hoffnungen bei den Betroffenen geschürt werden. Zerschlagen sich die, führt das zu großer Frustration.

Könnte im Fall der Deidesheimer Straße die Sache mit dem denkmalschützenswerten Grundriss die Wende bringen?

Oliver Schruoffeneger: Im Einzelfall ist das ein Thema, aber wenn beide Denkmalschutzbehörden sagen: Nein, in diesem Fall nicht, dann wird man darüber das Mietrecht nicht stärken können. Sollten die Behörden doch die Notwendigkeit sehen, die Grundrisse zu erhalten, könnten wir zumindest den aktuellen Bauantrag des Investors ablehnen. Wir könnten fachliche Stellungnahmen politisch umdrehen, das würde im konkreten Einzelfall den Mietern helfen. Wir würden damit aber einen Tabubruch begehen. Das wäre fatal, denn es würde auch bedeuten, dass Investoren Präzedenzfälle hätten, um von uns auch Entscheidungen gegen den Denkmalschutz zu fordern, wenn sie aus wirtschaftlichen Interessen Wohnimmobilien abreißen wollten. Fehlende Instrumente müssen auf Bundes- und Landesebene geschaffen werden. Auf kommunaler Ebene können sie nicht ersetzt werden.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.