Kreisverband City West der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands verhindert schon im dritten Jahr Erinnerung an Zwangsarbeiter des Bezirksamts Wilmersdorf

Im Bezirk gibt es nur eine Gedenktafel für Zwangsarbeiter; an die mindestens 100 Lager erinnert keine einzige. Allerdings liegt seit Januar 2015 dem Bezirksamt ein Bericht vor, der sich mit diesem Thema beschäftigt und die Forderung enthält, das Bezirksamt möge am Ort des Bezirksamtslagers in der Wilhelmsaue 40 an die Zwangsarbeiter seiner Vorgänger erinnern. Zweieinviertel Jahre lang wird das nun verhindert. Die im Bezirk tonangebende SPD wendet dazu diese Methoden an:

1. Methode: Sich an die Spitze einer Forderung stellen
Im Mai 2015 brachte ihre Fraktion einen Antrag in die BVV ein und forderte das Bezirksamt auf, u m f a s s e n d zu forschen. Die prompte Antwort des Bezirksamtes: für „fundierte wissenschaftliche Recherche und Aufarbeitung des Sachverhaltes“ sei weder Personal noch Geld vorhanden.-- Der alte Trick, um elegant etwas zu verhindern, hatte also funktioniert: Möglichst viel fordern, damit es möglichst sicher scheitert!

2. Methode: Forschungsergebnisse in Zweifel ziehen
Natürlich muß man gewissenhaft vorgehen. Aber wenn die SPD City West, wie sie behauptet, ein Interesse an Erinnerung hätte, dann hätte sich seit 2015 das Lager in der Wilhelmsaue 40 dafür angeboten – und es bietet sich weiterhin dafür an! Denn drei Dokumente belegen dieses Lager so eindeutig, daß die Berliner Woche am 19.4.2017 feststellte: „Tatsächlich sehen es die meisten Experten als gesichert an, dass ein Zwangsarbeiterlager im Herzen von Wilmersdorf eben diese Adresse trug.“
Hier kommt nun das In-Zweifel-Ziehen zum Zuge. Es genügt zu sagen, „Ich habe noch Zweifel“, und irgendeinen Grund zu nennen, z.B.: „Wilhelmsaue 40 gab es offiziell nicht“. Man kann auch einen draufsatteln, wie es die sozialdemokratische Stadträtin Schmitt-Schmelz am 13.2.2017 in einem Gespräch tat, als sie zu bedenken gab, daß „40“ vielleicht ein Tippfehler sei und es „4c“ heißen sollte (was sie wenig später jedoch nur als „Scherz“ verstanden wissen wollte).-- Selbstverständlich ist jedem unbenommen, Zweifel zu haben, aber sie sollten doch eine gewisse Substanz haben.

3. Methode: Diskussionen vermeiden
Diskussionen sollen der Klärung dienen. Wenn man jedoch etwas nicht erreichen will, braucht man auch keine Klärung:
(a) Bürgermeister Naumann lehnte es ab, überhaupt ein Gespräch mit mir zu führen, indem er persönlich am 16.11.2015 per Email mitteilte, daß „eine Erörterung, wie von Ihnen erbeten, auf meiner Ebene derzeit nicht erfolgen kann“ – obwohl er sie zwei Monate zuvor auf einem Straßenfest noch zugesagt hatte.
(b) Stadträtin Schmitt-Schmelz empfing mich zwar zum Gespräch, lehnte es aber ab, meine Antworten auf die geäußerten Zweifel anhören, weil sie doch keine Historikerin sei – war jedoch problemlos in der Lage, einen weiteren Zweifel zu erfinden.

4. Methode: Verwirrung stiften
Der SPD City West hat sich ein Kulturwissenschaftler zur Verfügung gestellt, der seit bald zwei Jahren immer wieder neue Funde zur Zwangsarbeit macht, was an sich verdienstvoll ist. Diese Aktivitäten haben aber zu k e i n e r l e i Erinnerung an Zwangsarbeit geführt, denn sie werden nur benutzt, um die klaren Belege für das Bezirksamtslager als unvollständig, fehlerhaft oder falsch interpretiert in Frage zu stellen. Dabei ist doch aus der Forschungsarbeit zum Nationalsozialismus bekannt, wie akribisch die Beamten des NS-Regimes ihre Tätigkeit dokumentiert haben.

Warum sträubt sich die SPD City West, der Zwangsarbeiter des Bezirksamtes Wilmersdorf zu gedenken?

Hier kann man nur mutmaßen. Bürgermeister Naumann gab am 16.2.2016 einen Hinweis auf das Motiv, als er in der Gedenktafelkommission kundtat, daß sein Amtsvorgänger damals nur „der verlängerte Arm der Gauleitung“ gewesen sei. Wollte er damit sagen, daß er nur eine Marionette war und daher keine Verantwortung trug? Sozusagen sauber war? Und wenn sein Kollege aus der NS-Zeit keine Verantwortung trug, dann hätten wohl Bürgermeister Naumann und sein Bezirksamt heutzutage auch keinen Grund, historische Verantwortung zu übernehmen?

Liebe Sozialdemokratische Partei Deutschlands City West,

immerhin beteuerte Ihr Bürgermeister in seiner Email vom 16.11.2015: „Zunächst ist es mir nochmals wichtig zu unterstreichen, dass es notwendig ist, dass der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf das Thema Zwangsarbeitslager zum Gegenstand seiner Erinnerungskultur und Gedenkarbeit macht. Dies ist überfällig.“ Wenn dies nicht nur die politikerüblichen leeren Worte waren, sondern Sie dies wirklich für „überfällig“ halten, dann haben Sie seitdem leider anderthalb Jahre vertan (zusätzlich zu den 70 Jahren seit Kriegsende). Sie sollten sich an Kreuzberg, Lichtenberg und Treptow-Köpenick ein Beispiel nehmen – und außerdem an diesen Satz des renommierten Historikers Prof. Benz denken: „Weiterhin über Formalia zu rechten, um eine überfällige und für unser bürgerliches Selbstbewusstsein notwendige Geste zu verhindern, wäre unwürdig.

Hier mehr Informationen zum Thema!

Autor:

Michael Roeder aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.