Kulturstaatssekretär Tim Renner sprach mit Stefan Evers

Alltagsquerelen haben ihm nichts an: Tim Renner (r.) erwies sich im Gespräch mit Stefan Evers als gewitzter Talkgast. | Foto: Schubert
  • Alltagsquerelen haben ihm nichts an: Tim Renner (r.) erwies sich im Gespräch mit Stefan Evers als gewitzter Talkgast.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Aufschwung durch Kreativität: Beim Berlinsalon des CDU-Abgeordneten Stefan Evers in der Kommunalen Galerie unterstrich Kulturstaatssekretär Tim Renner die Magnetwirkung hauptstädtischer Kultur. Im Amt des Staatssekretärs durchschaut er den Politbetrieb mit dem Auge eines Plattenchefs.

Eigentlich wollte er nie einer von denen werden. Aber noch weniger als mäkelnder Kunstfreund dastehen, der das System beklagt anstatt es zu ändern. Und 17 Jahre später, da war Tim Renner Chef bei Universal Music Deutschland - und um eine Erfahrung reicher, die man nur als Aufsteiger erlangt: "Was ich von außen als böse betrachtet hatte, entpuppte sich nur als blöd", sagte er dem stellvertretenden CDU-Fraktionsvorsitzenden Stefan Evers und etlichen erheiterten Gästen.

Dass er jetzt als Berliner Kulturstaatssekretär von Termin zu Termin hetzt, stand sicher auch nicht in Renners Lebensplanung. Aber als Klaus Wowereit ihn fragte, war der Reiz abermals größer als die Bequemlichkeit. Und nun ist Renner rund ein Jahr im Amt, gilt als gefragter Gast über politische Grenzen hinweg und würzt dabei den trockenen Alltag mit Humor.

Über die Verhinderung der Lenin-Kopf-Ausgrabung durch Eidechsen und Adlerküken schreibt er gerade ein Buch. Das heißt, wenn ihn nicht gerade Debatten um die Landesbibliothek oder die Staatsoper-Baustelle die Nerven kosten. Und wie steht es um die ständigen Forderungen von der kommunalpolitischen Ebene, fragte Evers. "Man hatte mich vor Ihnen gewarnt", sagte Renner stellvertretend in Richtung Kulturstadträtin Dagmar König (CDU), die im Publikum saß. Eine unbegründete Warnung, wie beide finden. Renner schenkt den Belangen der Kommunen gerne ein Ohr.

Was das Gespräch zwischen Evers und Renner zeigte, war ein Beispiel dafür, wie Stadtentwicklung und Kultur in einandergreifen können, begegneten sich hier doch Vertreter zweier artverwandter Ressorts. Renner wohnt im übrigen auch nicht unweit vom Olivaer Platz, der aus seiner Sicht als "Parkplatzbrache" zu veröden droht. Evers wiederum macht kulturelle Argumente geltend und will diesen Ort als Zeugnis der 60er-Jahre-Architektur verstanden wissen. So kurios vertauschen sich in diesem Punkt die Positionen.

Bei einer kritischen Publikumsfrage nach dem Hofieren von Kultur, wenn gleichzeitig Straßen zerbröseln und Plätze verkommen, antwortete der Ex-Musikmanager dann fest entschlossen mit der Sprache der Wirtschaft. "Wenn ich einen verschuldeten Betrieb wie Berlin übernehme, muss ich darauf setzen, was gut läuft", erwiderte Renner. "Und das sind Wissenschaft und Kultur. Punkt."

Thomas Schubert / tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.