Daten besser schützen
"Security Operations Center" gegen Hackerangriffe eröffnet

Im Kampf gegen Cyberattacken hat die Hauptstadt aufgerüstet mit einem neuen „Security Operations Center“. Das soll auch die sensiblen Daten der Berliner besser schützen. Das neue Hightech-Center ging jetzt im ITDZ ans Netz.

Hackerangriffe, Schadsoftware und Sicherheitslücken haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Gefährdet sind auch die persönlichen Daten der knapp vier Millionen Berliner, denn die werden überall erfasst und auf Servern gespeichert: im Einwohnermeldeamt, in der Zulassungsstelle oder im Finanzamt. Im IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) an der Berliner Straße in Wilmersdorf werden diese sensiblem Daten zentral verarbeitet. Um sie besser zu schützen, hat Berlin nun aufgerüstet.

Im ITDZ eröffnete die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) kürzlich das neue „Security Operations Center“. Dort werden ab sofort die IT-Sicherheit für die Berliner Verwaltung zentral gesteuert und Netzwerkzugriffe von außen überwacht. „Die Berliner müssen darauf vertrauen können, dass ihre persönlichen Daten, die sie mit öffentlichen Einrichtungen teilen, sicher sind“, sagte Giffey. Die Bürgermeisterin sieht aber noch andere Gründe, verstärkt auf IT-Sicherheit zu setzen: die aktuelle politische Lage und der Ukraine Krieg. "Denn dieser wird nicht nur analog mit Waffen geführt, sondern auch im Netz." Das Thema Cyber-Sicherheit sei für die deutsche Hauptstadt daher extrem wichtig.

Im "Security Operations Center" erfassen und analysieren die Experten des ITDZ Berlin täglich rund ein Terabyte Daten aus verschiedenen IT-Systemen wie Firewalls, Routern, Servern und Netzwerken. Im Fall eines Cyberangriffs werden Alarm ausgelöst, Sofortmaßnahmen eingeleitet und die betroffenen Behörden informiert.

„Im SOC bündeln wir Expertise, modernste Technik und Organisation“, informierte Marc Böttcher vom ITDZ anlässlich der Eröffnung. So werde es möglich, auch das Thema IT-Sicherheit für die Behörden und Einrichtungen der Berliner Verwaltung auf hohem Niveau zu standardisieren. Das ITDZ ist seit 2015 als bundesweit erster IT-Dienstleister vom Bundesamts für Sicherheit zertifiziert. Im vergangenen Jahr sollen 15 Millionen digitale Angriffsversuche auf die Berliner Behörden registriert worden sein.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.