Tennisplätzen am Kurfürstendamm droht Bebauung

Außer Betrieb: Seit der Schließung rotten die Tennisplätze am Ku'damm vor sich hin. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Außer Betrieb: Seit der Schließung rotten die Tennisplätze am Ku'damm vor sich hin.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Nächstes Immobilien-Projekt am Hochmeisterplatz: Im Hof des Woga-Komplexes plant ein Investor 70 Wohnungen – auf einem Rasen, der Anwohnern heilig ist.

Wimbledon ist es nicht gerade. Aber man beachte die Liste der prominenten Amateure: Vladimir Nabokov, Erich Kästner, der junge Willy Brandt. Sie alle schwangen den Tennisschläger auf einem Areal, das bei seiner Erbauung Ende der 20er-Jahre in vieler Hinsicht bahnbrechend war. Erich Mendelsohn, berühmt für seinen Einstein-Turm in Potsdam, entwarf zwischen Nestor- und Cicerostraße eine moderne Siedlung in nächster Nähe zum Ku'damm. Der eigentlich Clou: Hinter den Fassaden der Neuen Sachlichkeit versteckt sich eine Sportanlage. Freizeitwert in Citylage, das war 1931 und lange danach ein Novum.

Anlage ist marode

Aber die Zeiten im westlichen Stadtzentrum, sie ändern sich. Und 2007 gingen die Tennisplätze am Kurfürstendamm außer Betrieb. Nach heutigem Stand für immer. Denn ein Investor, der das brachliegende Grundstück im so genannten Woga-Komplex gekauft hat, plant hier den Bau von etwa 70 Wohnungen. Nur durch Zufall erfuhren jetzt die Nachbarn von diesem Plan und schlugen prompt Alarm. „Wir haben große Sorge, dass eines der wertvollsten Denkmalensembles der City West hier hinter verschlossenen Türen an Investoren zur Zerstörung weitergereicht wird. So wird beispielsweise der Eigentümer aus ,Investorenschutzgründen' nicht genannt“, beklagt sich Anwohnerin Christiane von Trotha.

Und tatsächlich: Das Vorhaben ist noch nicht so weit gediehen, dass man im Bezirksamt damit an die Öffentlichkeit gehen müsste. „Vorgespräche mit dem Eigentümer gibt es derzeit“, bestätigte Baustadtrat Marc Schulte (SPD) im Stadtentwicklungsausschuss – „aber sie sind vertraulich.“ Einen Investor könne man nicht zwingen, vorab zu informieren, obwohl er dies empfehle.

Kann es überhaupt zu einer Wiederinbetriebnahme der stillgelegten Sportanlage kommen? Schulte glaubt nicht daran. Schon einmal hatten Befürworter einen Versuch unternommen, das Grundstück in einem Bebauungsplan als Sportfläche auszuweisen, was allerdings nicht gelang. „Die Tennisplätze wären heute so nicht mehr genehmigungsfähig wegen der Lärmentwicklung“, nennt Schulte das zentrale Problem. Es handle sich um ein reines Wohngebiet, in dem strengere Richtlinien hinsichtlich der Lautstärke gelten. Günstige Voraussetzungen gibt es hingegen für Wohnungsbau. Ob die Nachverdichtung des denkmalgeschützten Wohnkomplexes wirklich kommt? Der Matchball ist noch lange nicht geschlagen. Und die Anwohner machen sich gerade erst warm. tsc

Außer Betrieb: Seit der Schließung rotten die Tennisplätze am Ku'damm vor sich hin. | Foto: Thomas Schubert
Aus und vorbei: Die Tennisplätze am Ku'damm waren einst Anziehungspunkt für die Elite. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.