"Unser Kiez": Am Bundesplatz entwerfen Bürger die Stadt von morgen

Ideengeber: Wolfgang Severin (r.), Sabine Pentrop (2.v.r.) und ihre Mitstreiter von der Initiative Bundesplatz meisterten das Projekt im Rahmen des Bundeswettbewerbs Zukunftsstadt. | Foto: Thomas Schubert
10Bilder
  • Ideengeber: Wolfgang Severin (r.), Sabine Pentrop (2.v.r.) und ihre Mitstreiter von der Initiative Bundesplatz meisterten das Projekt im Rahmen des Bundeswettbewerbs Zukunftsstadt.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Im Süden rauscht die Autobahn, das von Straßen eingezwängte Herz des Kiezes hat ein Tunnel durchstochen. Taugt dieser Ort zum städtischen Paradies? Die Initiative Bundesplatz glaubt daran. Und in den kommenden Ausgaben berichtet die Berliner Woche aus einem Viertel, in dem ehrenamtlich Engagierte das Morgen leben. Teil 1: Vision und Wirklichkeit.

Bremslichter über Bremslichter, aufleuchtende Blinker, ratlose Blicke, Der Bundesplatz: eine Sackgasse. Vollsperrung. Stau. Kein Durchkommen für alle, die ihr Umfeld zumeist durch Windschutzscheiben sehen. Für sie heißt es: umkehren, ausweichen – oder aussteigen. Es ist der Tag, an dem Wolfgang Severin und seine Initiative an einem Ort, den sie als Zentrum ihres Kiezes empfinden, im Kleinen die Berliner Zukunft erproben. Schuhsohlen oder Fahrradreifen sind das einzige Gummi auf den Straßen. Und der motorisierte Verkehr? Er muss sich eben andere Wege suchen.

Mag der Bundesplatz an 364 Tagen im Jahr eine von Straßen umschlungene, untertunnelte Scholle sein. An diesem Sonntag im Oktober ist er ein Paradies. Und die Autofahrer, sie sind die Vertriebenen – als kleine Revanche dafür, dass dieses Schicksal ansonsten die Passanten ereilt.

„Ein geschundener Ort“, das war der Bundesplatz, als sich vor etwa fünf Jahren die neue Initiative aus Anwohnern seiner erbarmte. Von „Berlins größte Freiluft-Toillette“ spricht Severin, der erste Vorsitzende, heute, wenn er sich den früheren Zustand vor Augen führt. Und als die Bürger begannen, mit Putz- und Pflanzaktionen den Platz für sich einzunehmen, da hätten wohl nur die wenigsten Entscheider geglaubt, dass diese Initiative den Bezirk mit ihren Umgestaltungsideen in den Bundeswettbewerb „Zukunftsstadt“ führen würde.

In Vorleistung treten, selbst denken, selbst handeln – so gewann die Initiative Bundesplatz alle Bezirkspolitiker für ihre Ideen von einem verkehrsberuhigten Verweilort, der im krassen Gegensatz steht zur einstigen Trinker- und Pinkelecke. Nun also hat man mit der Umsetzung des autofreien Tages bei der Aktion „Paradies Bundesplatz“ auch die Landespolitiker ihrer Zweifel beraubt. Als Schirmherr grüßt Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel. Und durch ihre Sympathien mit den Bürgern verbunden, sitzen nun die Wahlkreiskandidaten für 2016 beieinander. Sie glauben mehr oder weniger alle an eine Berliner Wirklichkeit, die nah dran sein wird an der hiesigen Vision.

„Es gibt kein Entweder-Oder, sondern ein Sowohl-als-auch.“ So sieht Franziska Becker als Abgeordnete der SPD die Marschroute für die von Bürgern getragene Verwandlung. Auch wenn die Politik nur „schwerfällig“ auf Wünsche zur Gestaltung einer menschengerechteren Stadt reagiert, könne man zwei entscheidende Punkte bald abhaken. Eine Querungshilfen zum Bundesplatz und ein Tempo 30-Limit – beides kommt in Kürze. Dass Radfahrer künftig eine bedeutendere Rolle spielen sollen, davon ist Grünen-Politiker Alexander Kaas-Elias überzeugt. Warum sollte Wilmersdorf nicht Anschluss schaffen an die Lebenswirklichkeit in Münster oder Kopenhagen? Klar, dass dies ohne „erhebliche Zielkonflikte“ nicht abgehen wird, meint Stefan Evers, Stadtentwicklungsexperte der CDU. Fahrradhighways könnten eine Lösung sein. Es brauche vorausschauendes Planen bei „einer Operation am offenen Herzen der Stadt“.

Abseits dieser Diskussion geben Bürger ihre Stimmen ab für ganz konkrete Ideen. Und zwar indem sie auf Plakaten farbige Sticker hinter die Vorschläge kleben. „Es haben sich so viele beteiligt, dass wir weitere Sticker nachkaufen mussten“, erklärt Sabine Pentrop als Sprecherin der Initiative Bundesplatz den Erfolg. Besonders viele Farbtupfer an den Tafeln leuchten hinter den bekanntesten Forderungen: Den Autotunnel unter dem Platz zuschütten, das möchte eine große Mehrheit der befragten Bürger. Andere begeistern sich für den Gedanken, eine Straßenbahn hindurchfahren zu lassen. Und als kostensparende Lösung hört man den Vorschlag einer findigen Frau: „Ein Tarnnetz über die Tunneleinfahrt werfen.“ Auch so nähert man sich dem Paradies, rückt voran von der Vision zur Wirklichkeit.

Wie wird es weitergehen mit dem Bundesplatz? Welche Utopien lassen sich wirklich realisieren an diesem Ort, wo Spielhallen neben Goldschmieden bestehen, stolze Gründerzeit-Häuser neben Nachkriegsblöcken und Hipster neben Rentnern? Wo die „Paradies“-Aktion zustande kam, da scheint jetzt alles möglich. Am Bundesplatz können Visionäre Realisten sein. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.