Wann wird den Zwangsarbeitern des Bezirksamtes ihre Geschichte zurückgegeben?

Zu Kriegsende war die gesamte Reichshauptstadt mit Zwangsarbeiterlagern übersät, auch unser Bezirk: Schon Ende 1942 gab es in Wilmersdorf und Charlottenburg zusammen 65 Lager mit 11.000 Zwangsarbeitern. Einige große Barackenlager befanden sich im Grunewald, aber die meisten waren in Festsälen, Hotels, Gaststätten, Fabrikschuppen, Schulen usw. untergebracht – also mitten in der Stadt. Die deutsche Bevölkerung begegnete den Zwangsarbeitern auf Schritt und Tritt.

Viele Zwangsarbeiter wurden in der Kriegsindustrie eingesetzt, z.B. bei Siemens. Man benutzte sie auf dem Bau und bei der Reichsbahn, in Arztpraxen, Handwerksbetrieben, Kirchengemeinden und selbst in privaten Haushalten. Und auch in den Bezirksämtern: „Der ausserordentliche Mangel an männlichen Arbeitern hat dazu gezwungen, Kriegsgefangene, Ausländer und sogar Juden einzusetzen“, stellte schon im Frühjahr 1941 der Kriegsverwaltungsbericht des Bezirksamtes Wilmersdorf (1) fest.

Aufgrund eines Hinweises des „Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit der Stiftung Topographie des Terrors“ konnte Wilhelmsaue 40 als Standort des Zwangsarbeiterlagers des Bezirksamts Wilmersdorf identifiziert werden. Beleg ist der Bericht des Gesundheitsamtes Berlin-Wilmersdorf vom 30.11.1942 (2).

Historische Verantwortung des Bezirksamtes

Seit Januar 2015 ist das Bezirksamt über dieses Lagers informiert. Wie ist es damit umgegangen? Hat es akzeptiert, daß es seine eigene Aufgabe ist, die historische Verantwortung für das Unrecht seiner Vorgänger zu übernehmen und vor Ort an die mißbrauchten Zwangsarbeiter zu erinnern?

Die erste Reaktion des Bezirksamts war, die Angelegenheit an die Gedenktafelkommission abzugeben. Man hat nie von Ergebnissen gehört.
Im Mai 2016 zog das Bezirksamt dann die Angelegenheit an sich und stellte Anfragen an das „Dokumentationszentrum“ und an die „Berliner Geschichtswerkstatt“ (BGW). Es ging darum, ob die beiden renommierten Einrichtungen zur Zwangsarbeit im Bezirk forschen könnten.
Die BGW antwortete im August, das Dokumentationszentrum im Oktober; beide Antworten wurden bisher nicht veröffentlicht. Das ist mit Bezug auf die Zwangsarbeiter der Wilhelmsaue brisant, da die BGW dem Bezirksamt mitgeteilt hatte, „dass es keinen Zweifel daran gibt, dass das Bezirksamt Zwangsarbeiter in eigener Regie beschäftigt hat und dass schnellstmöglich an der Wilhelmsaue eine Gedenktafel angebracht werden sollte“ (Email vom 11.8.2016).

Das Bezirksamt ist in der Pflicht

Es war richtig, daß das Bezirksamt dieses Anliegen im Mai 2016 an sich zog. Aber einfach die Bestätigung der Forschungsergebnisse und die dringende Empfehlung, tätig zu werden, in der Schublade zu belassen, deutet darauf hin, daß die Erinnerung an die Zwangsarbeiter des Bezirksamt noch lange auf sich warten lassen könnte (die Erforschung der Zwangsarbeit im gesamten Bezirk sowieso, da die beiden Institutionen dafür keine Kapazitäten übrighaben bzw. das Bezirksamt kein Geld). Oder wird es so sein, daß das neue Bezirksamt dieses Anliegen – 72 Jahre nach Kriegsende – nun endlich für menschlich wichtig ansieht und „schnellstmöglich an der Wilhelmsaue eine Gedenktafel“ anbringt? Es ist jedenfalls höchste Zeit, dieses erinnerungspolitische Versagen zu beenden.

Übrigens: Auch das Bezirksamt Charlottenburg hatte ein Zwangsarbeiterlager, und zwar in der Oranienstraße 13/15 (jetzt Nithackstraße 8-10). Hier bedarf es noch weiterer Untersuchungen, die bisher nicht einmal initiiert wurden.
_________________________________
(1) „Kriegsverwaltungsbericht Wilmersdorf (vom Kriegsbeginn bis 31. März 1941)“, Bl. 12: Landesarchiv Berlin A Rep. 039-08 Nr. 14
(2) in: „Ärztliche Versorgung der Ausländerarbeitslager“ [Jahreswechsel 1942/43]: Landesarchiv Berlin C Rep. 375-01-08 Nr. 7818/A 06. Ein Auszug aus dem Dokument und weitere Informationen HIER!

Autor:

Michael Roeder aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.