Weinbrunnen auf dem Rüdesheimer Platz droht die Kürzung

Widerstand gegen das Weintrinken: Anwohner des Rüdi kritisieren einen Ausschank über 19 Wochen. | Foto: Thomas Schubert
  • Widerstand gegen das Weintrinken: Anwohner des Rüdi kritisieren einen Ausschank über 19 Wochen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Erneuter Wirbel um das Traditionsevent: Auch im Winter kommt der Dauerstreit um den Rheingauer Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz nicht zur Ruhe. Jetzt meldete sich eine ganze Hausgemeinschaft als Beschwerdeführer – und drängt auf eine Verkürzung des Festes.

Dass die "New York Times" den Kiez als einen der lebenswertesten Orte Europas pries, dürfte wohl zusammenhängen mit einem fast 50 Jahre alten Brauchtum. Beim Rheingauer Weinbrunnen sitzen Einheimische und Gäste vom Frühling bis zum Herbst unter einem Dach aus raschelndem Laub beisammen, genießen dabei Weinspezialitäten aus dem Wilmersdorfer Partnerkreis. Und gebärden sich bisweilen in einer Lautstärke, die einzelnen Anwohnern als zu laut erscheint.

Klägern entgegenkommen

Während bislang nur ein Haushalt am Rüdi gerichtlich gegen das Weinfest vorging, meldete sich nun allerdings eine größere Gemeinschaft. Und der zuständige Stadtrat Marc Schulte (SPD) hält es für geboten, ihren Wünschen entgegenzukommen. „Je mehr Klagen eingehen, desto schwieriger wird es, das Fest zu verteidigen“, erklärte er im Wirtschaftsausschuss den Wunsch nach einem Kompromiss. Zur Diskussion steht dabei eine Verkürzung der Veranstaltungsdauer von 19 Wochen auf zwölf, wie es die Anwohnergruppe fordert. Wahrscheinlich liegt hier ein Mittelweg, etwa bei 15.

„Wenn jeder der drei Stammwinzer fünf Wochen ausschenken dürfte, wäre das eine annehmbare Lösung“, nannte Schulte den Standpunkt des Bezirksamts. Kritischer erscheint den politischen Verantwortlichen eine zweite Forderung: nämlich eine Beschneidung des Außerhausverkaufs von Weinflaschen. Denn die Anwohnergrupper hält das Veräußern des Rebsafts kurz vor Toreschluss für einen der Gründe, weshalb Gäste ihr Gelage zu nächtlicher Stunde am Rüdi eigenmächtig fortsetzen. „In der Umgebung gibt es doch genügend Möglichkeiten, sich anderweitig einzudecken“, kritisierte Gerald Mattern (CDU) diese Verbotsidee. Welche Details die Einigung mit Anwohnern umfassen wird, bleibt also vorerst offen. Und über allem schwebt weiterhin eine noch ausstehende Entscheidung des Verwaltungsgerichts. Ob und wie der Rheingauer Weinbrunnen beschnitten wird, zeigt sich wohl so oder so in diesem Winter. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.