Wo bleibt Wilmersdorf? Kritiker beklagen Bedeutungsverlust

Nur ein Schriftzug blieb: Die Trennung vom Rathaus Wilmersdorf empfindet manch einer als Identitätsverlust. | Foto: Schubert
  • Nur ein Schriftzug blieb: Die Trennung vom Rathaus Wilmersdorf empfindet manch einer als Identitätsverlust.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier reift ein Prestigeprojekt nach dem nächsten - dort sieht man Meinungsführer schmollen. Charlottenburg und Wilmersdorf waren immer schon zwei ungleiche Schwestern. Jetzt aber werden Befürchtungen lauter, das "W" stehe nur noch für "Wurmfortsatz".

Immer noch prangt in großen Lettern "Rathaus Wilmersdorf" über der Pforte am Fehrbelliner Platz. So, als hätten die Beamten nach ihrem Fortzug den Schriftzug aus Wehmut stehen lassen. Als sentimentales Zeichen der einstigen Autarkie. Doch das Weiße Haus am Fehrbelliner Platz als Sitz von Ämtern und Stätte der BVV-Debatten - es ist seit Anfang 2015 aus der Rechnung des Fusionsbezirks getilgt, der Kosten wegen.

Wenige Kilometer weiter, da duckt sich das Schoeler-Schlösschen in die Wilhelmsaue, äußerlich in Schuss, im Inneren bedroht vom Verfall. Noch ein Wilmersdorfer Wahrzeichen, das nur noch zum Schein von der Identität des Alt-Bezirks kündet, der 2001 die Eigenständigkeit verlor. Und in der Debatte um die Zukunft des ältesten Hauses in diesem geruhsamen, bodenständigen, bürgerlichen Teil Berlins wurde nun ein Gedanke laut, der bis dato unzufriedenes Getuschel war: "Mir fehlt hier etwas", sagte der örtliche Abgeordnete

Stefan Evers

(CDU) beim letzten Werkstattgespräch. "Bürger und Vereine brauchen doch eine wohnortnahe Veranstaltungsstätte." Und schließlich: "Wilmersdorf darf nicht wirken wie ein Wurmfortsatz von Charlottenburg." Zustimmendes Nicken auf mehreren Plätzen.

Wenn es darum geht, die Historie der städtischen Hälften zu begreifen, fährt man in die Villa Oppenheim. Hohe Kultur erleben, schick einkaufen, den Zeitgeist spüren - all das gelingt eher in Charlottenburg. Ist Wilmersdorf ein Verlierer der Fusion?

Blickt man nach Nordosten, wird das Bedeutungsgefälle am greifbarsten. Da reckt sich der frisch sanierte alte Turm der Gedächtniskirche vor einer ganzen Landschaft des Aufbruchs. Da wartet das im Eilverfahren durchgesetzte Zoofenster-Hochhaus auf Gesellschaft durch das ebenso steile "Upper West". Da locken Zoopalast, Bikini Berlin und C/O Berlin ein junges, hippes Publikum, das dem Westen lange fernblieb - wohingegen das Europa-Center im 50. Jahr seines Bestehens die Beständigkeit verkörpert. Spricht man vom "Aufbruch der City West", meint man den Aufbruch Charlottenburgs. Und am anderen Ende des Kurfürstendamms, auf der Wilmersdorfer Seite? Da fliegen die Fetzen wegen Wohnungsbau. Da gehen Bürger auf die Barrikaden gegen einen Riegel, dessen Charme sie an den Koloss von Prora auf der Insel Rügen denken lässt.

Auf halbem Weg: der Olivaer Platz. Ein Grenzfall. Gerade noch in der Förderkulisse der Geldquelle "Aktive Zentren" gelegen, soll er von einem Totalumbau profitieren. Und zwar obwohl ein Teil der Bürger sich gegen das Projekt sperrt, das zum Fortschrittsglauben Charlottenburgs besser passt als zum bewahrenden Geist Wilmersdorfs. Hier gibt es Zuschüsse, welche man bei der Initiative am Bundesplatz dankend annehmen würde. "Für den ,Oli’ ist Geld da, Bezirk und Senat sitzen in den Startlöchern, mit der baulichen Umgestaltung könnte sofort begonnen werden. Wenn - verkehrte Welt - die Anwohner mehr Mut zur qualitätsvollen Stadt hätten", schrieb kürzlich deren Vorsitzender Wolfgang Severin in seinem Blog. Am Olivaer Platz wollen sie nicht. Am Bundesplatz können sie nicht. Es sind solche Dinge, die Wilmersdorfs Fortkommen bremsen. Es gehört Pech dazu, manchmal die Blockadehaltung von Bürgern, manchmal auch ein politisches Votum.

Wie eine Ironie des Schicksals scheint es wiederum, dass den schwierigen Kampf um die Zukunft des Schoeler-Schlösschens Dagmar König fechten muss: Unter den fünf Bezirksamtspolitikern ist die CDU-Stadträtin die einzige aus Wilmersdorf und sieht sich dabei gezwungen, Mehrheitsbeschlüsse umzusetzen, die keineswegs immer ihrer Überzeugung entsprechen. So wie der Leerzug des Rathauses am Fehrbelliner Platz. "Meine Entscheidung wäre es nicht gewesen", stellte König mehrfach klar. Und so geht es bei den Bezirkshälften tatsächlich zu wie unter Schwestern. Der Familie soll es gut gehen - also gibt eine nach.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.