Wo bleibt Wilmersdorf? Kritiker beklagen Bedeutungsverlust

Nur ein Schriftzug blieb: Die Trennung vom Rathaus Wilmersdorf empfindet manch einer als Identitätsverlust. | Foto: Schubert
  • Nur ein Schriftzug blieb: Die Trennung vom Rathaus Wilmersdorf empfindet manch einer als Identitätsverlust.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier reift ein Prestigeprojekt nach dem nächsten - dort sieht man Meinungsführer schmollen. Charlottenburg und Wilmersdorf waren immer schon zwei ungleiche Schwestern. Jetzt aber werden Befürchtungen lauter, das "W" stehe nur noch für "Wurmfortsatz".

Immer noch prangt in großen Lettern "Rathaus Wilmersdorf" über der Pforte am Fehrbelliner Platz. So, als hätten die Beamten nach ihrem Fortzug den Schriftzug aus Wehmut stehen lassen. Als sentimentales Zeichen der einstigen Autarkie. Doch das Weiße Haus am Fehrbelliner Platz als Sitz von Ämtern und Stätte der BVV-Debatten - es ist seit Anfang 2015 aus der Rechnung des Fusionsbezirks getilgt, der Kosten wegen.

Wenige Kilometer weiter, da duckt sich das Schoeler-Schlösschen in die Wilhelmsaue, äußerlich in Schuss, im Inneren bedroht vom Verfall. Noch ein Wilmersdorfer Wahrzeichen, das nur noch zum Schein von der Identität des Alt-Bezirks kündet, der 2001 die Eigenständigkeit verlor. Und in der Debatte um die Zukunft des ältesten Hauses in diesem geruhsamen, bodenständigen, bürgerlichen Teil Berlins wurde nun ein Gedanke laut, der bis dato unzufriedenes Getuschel war: "Mir fehlt hier etwas", sagte der örtliche Abgeordnete

Stefan Evers

(CDU) beim letzten Werkstattgespräch. "Bürger und Vereine brauchen doch eine wohnortnahe Veranstaltungsstätte." Und schließlich: "Wilmersdorf darf nicht wirken wie ein Wurmfortsatz von Charlottenburg." Zustimmendes Nicken auf mehreren Plätzen.

Wenn es darum geht, die Historie der städtischen Hälften zu begreifen, fährt man in die Villa Oppenheim. Hohe Kultur erleben, schick einkaufen, den Zeitgeist spüren - all das gelingt eher in Charlottenburg. Ist Wilmersdorf ein Verlierer der Fusion?

Blickt man nach Nordosten, wird das Bedeutungsgefälle am greifbarsten. Da reckt sich der frisch sanierte alte Turm der Gedächtniskirche vor einer ganzen Landschaft des Aufbruchs. Da wartet das im Eilverfahren durchgesetzte Zoofenster-Hochhaus auf Gesellschaft durch das ebenso steile "Upper West". Da locken Zoopalast, Bikini Berlin und C/O Berlin ein junges, hippes Publikum, das dem Westen lange fernblieb - wohingegen das Europa-Center im 50. Jahr seines Bestehens die Beständigkeit verkörpert. Spricht man vom "Aufbruch der City West", meint man den Aufbruch Charlottenburgs. Und am anderen Ende des Kurfürstendamms, auf der Wilmersdorfer Seite? Da fliegen die Fetzen wegen Wohnungsbau. Da gehen Bürger auf die Barrikaden gegen einen Riegel, dessen Charme sie an den Koloss von Prora auf der Insel Rügen denken lässt.

Auf halbem Weg: der Olivaer Platz. Ein Grenzfall. Gerade noch in der Förderkulisse der Geldquelle "Aktive Zentren" gelegen, soll er von einem Totalumbau profitieren. Und zwar obwohl ein Teil der Bürger sich gegen das Projekt sperrt, das zum Fortschrittsglauben Charlottenburgs besser passt als zum bewahrenden Geist Wilmersdorfs. Hier gibt es Zuschüsse, welche man bei der Initiative am Bundesplatz dankend annehmen würde. "Für den ,Oli’ ist Geld da, Bezirk und Senat sitzen in den Startlöchern, mit der baulichen Umgestaltung könnte sofort begonnen werden. Wenn - verkehrte Welt - die Anwohner mehr Mut zur qualitätsvollen Stadt hätten", schrieb kürzlich deren Vorsitzender Wolfgang Severin in seinem Blog. Am Olivaer Platz wollen sie nicht. Am Bundesplatz können sie nicht. Es sind solche Dinge, die Wilmersdorfs Fortkommen bremsen. Es gehört Pech dazu, manchmal die Blockadehaltung von Bürgern, manchmal auch ein politisches Votum.

Wie eine Ironie des Schicksals scheint es wiederum, dass den schwierigen Kampf um die Zukunft des Schoeler-Schlösschens Dagmar König fechten muss: Unter den fünf Bezirksamtspolitikern ist die CDU-Stadträtin die einzige aus Wilmersdorf und sieht sich dabei gezwungen, Mehrheitsbeschlüsse umzusetzen, die keineswegs immer ihrer Überzeugung entsprechen. So wie der Leerzug des Rathauses am Fehrbelliner Platz. "Meine Entscheidung wäre es nicht gewesen", stellte König mehrfach klar. Und so geht es bei den Bezirkshälften tatsächlich zu wie unter Schwestern. Der Familie soll es gut gehen - also gibt eine nach.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.814× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.475× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.105× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.367× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.