1. FC Wilmersdorf scheiterte in der Zwischenrunde

Der 1. FC Wilmersdorf (rot/schwarz) - hier beim 3:0 über den TuS Makkabi - schaffte es zwar in die Zwischenrunde, verpasste aber das Halbfinale. | Foto: Nittel
  • Der 1. FC Wilmersdorf (rot/schwarz) - hier beim 3:0 über den TuS Makkabi - schaffte es zwar in die Zwischenrunde, verpasste aber das Halbfinale.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. Michael Michels war hin- und hergerissen: Zum einen fieberte der Trainer vom 1. FC Wilmersdorf beim 21. Hallenturnier für Berlin-Ligisten in der Charlottenburger Sporthalle am 23. und 26. Dezember mit seinem Team, zum anderen sehnte er sich aber auch danach, möglichst zeitnah zu einem Weihnachtsessen zurückkehren zu können.

"Wenn ich schon hierher komme, dann will ich natürlich auch gewinnen", erklärte der Coach am Rande des Turniers. "Und wenn es dann nicht gelingt, ärgert man sich natürlich umso mehr, die Weihnachtszeit zu großen Teilen in einer Sporthalle verbracht zu haben." Michels hatte den Modus dieses Turniers bereits in der Vergangenheit moniert: "Warum spielen wir nicht alle Partien an einem einzigen Tag?", erneuerte er seine Kritik. In die gleiche Kerbe schlug Jörg Schmidt, Trainer des späteren Turniersiegers VfB Hermsdorf: "Einen Tag vor Heiligabend und am 2. Feiertag dieses Turnier anzusetzen, geht gar nicht. Auch wenn viele dieser Spieler noch sehr jung sind, haben die meisten von ihnen doch eine Familie, mit der man diese Zeit eigentlich verbringen möchte - von uns Trainern und Betreuern sowie zahlreichen Zuschauern und anderen Beteiligten ganz zu Schweigen."Auch sportlich war man beim 1. FC Wilmersdorf mal wieder hin und hergerissen: In der Vorrunde am 23. Dezember verlor man gleich zum Auftakt gegen den Club Italia mit 1:3, bevor die Truppe um Coach Michels durch ein 1:0 über den Adlershofer BC, ein 3:0 über TuS Makkabi und ein 1:0 über Tennis Borussia nicht nur den Gruppensieg, sondern auch den Sprung in die Zwischenrunde schaffte. Dort, am 26. Dezember, zunächst das gleiche Bild: Nach einem 0:1 zum Auftakt gegen den SV Empor sah man beim 1. FC eine deutliche Leistungssteigerung. Doch das 1:1 gegen den SC Staaken und das 1:1 gegen den Adlershofer BC waren letztlich zu wenig, um den Sprung ins Halbfinale zu realisieren. In nur einer der beiden Partien hätte nur ein einziges weiteres Tor genügt, um den Sprung unter die besten vier Teams doch noch zu schaffen. Doch einmal mehr scheiterte man an der eklatanten Abschlussschwäche. "Gegen Staaken müssen wir 4:0 gewinnen, spielen aber 1:1", monierte Michels. "Bälle, die man eigentlich nur in die Ecke schieben muss, jagen wir fünf Meter über das Tor. Das schafft keine andere Mannschaft."

Aber zumindest konnte man den Wilmersdorfern Leidenschaft und Engagement nicht absprechen - allen voran Jannis Steinert und Dimitri Tkatschenko, die keinen Ball verloren gaben und ihre Mitspieler stets mitzogen. "Vom Einsatz her kann ich meinen Jungs nie etwas vorwerfen", stellte Michels abschließend und unmissverständlich klar. "Sie wollen immer alle - es klappt halt nur manchmal nicht so wie man es gern hätte."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 340× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 301× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 680× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.250× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.