1. FC Wilmersdorf schlägt VfB Hermsdorf mit 1:0

Der 1. FC Wilmersdorf (schwarz) setzte sich am 7. April mit 1:0 gegen den VfB Hermsdorf durch. | Foto: Nittel
  • Der 1. FC Wilmersdorf (schwarz) setzte sich am 7. April mit 1:0 gegen den VfB Hermsdorf durch.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. Nach unendlich vielen Generalabsagen des Berliner Fußballverbandes (BFV) aufgrund nicht bespielbarer Sportplätze konnten am 7. April endlich wieder einige Fußballspiele durchgeführt werden. So bezwang der 1. FC Wilmersdorf den VfB Hermsdorf im Duell der Berlin-Liga mit 1:0.

Goldener Torschütze war der erst kurz zuvor eingewechselte Tanju Demirkol, der auf Vorlage von Timo Bruckmann den Ball in der buchstäblich allerletzten Spielminute mit dem Kopf in die Maschen des Gästetores setzte - zu einem Zeitpunkt, als eigentlich niemand mehr mit einem Tor gerechnet hatte. "In den letzten vier Wochen konnten wir aufgrund der widrigen Bedingungen nur in der Halle trainieren. Das haben wir intensiv und hart getan. Wenn man dann aber aus einer kleinen Halle wieder auf den großen Platz kommt, ist klar, dass es kein schönes Spiel geben würde", resümierte Wilmersdorfs Coach Michael Michels kurz nach dem Schlusspfiff. Und da der VfB Hermsdorf zudem ein Team ist, das tief steht und sein Heil in langen Bällen und Kontern sucht, waren auch gute Torraumszenen Mangelware: Den ersten Aufreger gab es Mitte der zweiten Halbzeit, als Schiedsrichter Zoltan Filep ein Tor der Hermsdorfer nicht anerkannt hatte. Wilmersdorfs Torwart Dominik Kevin Petzsche soll im Vorfeld gefoult worden sein. Und während Hermsdorfs Trainer Jörg Schmidt aufgrund dieser Szene noch Minuten nach dem Schlusspfiff tobte, war auch Michels erfrischend ehrlich: "Ich habe meinem Kollegen soeben gesagt, dass ich es auch akzeptiert hätte, wenn der Schiedsrichter dieses Tor gegeben hätte." In einer anderen Szene wurden dann allerdings die Wilmersdorfer benachteiligt: Nach einer vermeintlichen Tätlichkeit wurde Robert Häsen des Feldes verwiesen. Ein Witz - wie alle Beteiligten hinterher feststellen mussten: "Absolut unverständlich. Robert hat seinen Gegner vielleicht ein wenig geschubst. Und wenn man ihm ganz Böses will, bekommt er dafür Gelb. Der Junge hat in seinem ganzen Leben noch keine Rote Karte bekommen."

Durch diesen Erfolg kletterten die Wilmersdorfer mit nunmehr 33 Punkten vorübergehend auf Platz 6 der Tabelle. Fünf Punkte fehlen zu Platz 1, ganze 14 Zähler sind es bis zum ersten Abstiegsplatz. Und dennoch geht Michels Blick nur nach unten: "Es sind noch so viele Punkte zu vergeben. Und auch im letzten Jahr haben mir mal fünf oder sechs Spiele in Folge nicht gewonnen. Deshalb wollen wir einfach nur den Abstand zu den unteren Rängen halten, um nicht doch noch in Abstiegsgefahr zu geraten."

Zum Ende des Tages waren sich dann wieder alle einig. Aufgrund der zahlreichen Spielausfälle hatte der BFV ohne Rücksprache mit den Vereinen beschlossen, die Spielzeit um 14 Tage zu verlängern, anstatt alle ausgefallenen Spieltage unter der Woche anzusetzen. Und während man in Hermsdorf tobt, weil erste und zweite Mannschaft bereits eine Saisonabschlussfahrt gebucht haben, ist auch Michels verärgert: "Wir haben zwar nichts geplant. Aber so etwas zu beschließen, ohne mit den Vereinen zu reden, ist eine absolute Frechheit."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.