Älteste dänische Kirche im Ausland feiert Jubiläum

Die Christianskirken in der Brienner Straße. | Foto: Wecker
  • Die Christianskirken in der Brienner Straße.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Mit einem Jubiläumskonzert feierte am Sonnabend, 8. Dezember, die dänische Christianskirken in der Brienner Straße 12 ihren 100. Geburtstag.

1912 wurde von Hans Tausens die dänische Gemeinde in Berlin gegründet. Die Gottesdienste fanden in einem gemieteten Gemeindesaal in der Nachbarschaft des Halleschen Tores in der Neuenburger Straße 3 statt. Ihr erstes eigenes Kirchengebäude erhielt die Christianskirche 1928 in der heutigen Stresemannstraße, die damals noch Königgrätzer Straße hieß. 1965 verkaufte die Gemeinde diese Kirche mit dem Grundstück und zog nach Wilmersdorf. Am 15. Oktober 1967 wurde in der Brienner Straße 12 die heutige Christianskirken wiederum auf eigenem Grund eingeweiht. Außer der Kirche befinden sich dort der Gemeindesaal, eine Bibliothek, die Wohnung des Kirchendieners und ein kleines Wohnheim mit vier Zimmern, die hauptsächlich an Studenten vermietet werden.Die Kirche betreut die in Berlin und den neuen Bundesländern lebenden dänischen Christen. Außer dem wöchentlichen Gottesdienst gibt es Veranstaltungen, die im Kirchenblatt und auf der in dänischer Sprache gepflegten Internetseite der Kirche ( www.christianskirken.de) angekündigt werden. Die Kirche gibt ihren Mitgliedern auch ganz praktische Hilfe in behördlichen Angelegenheiten. Um der Gemeinde angehören zu können, muss man, sei es durch Staatsbürgerschaft oder Geburt, eng mit Dänemark verbunden sein. Man muss im christlichen Sinne getauft sein und sich zur dänischen Volkskirche bekennen.

Die Christianskirche ist die älteste außerhalb Dänemarks gegründete dänische Kirche. Sie arbeitet mit der dänischen Seemannskirche und der 1919 gegründeten dänischen Auslandskirche zusammen, die die Kirchenarbeit auch finanziell unterstützen. 2004 hatten sie sich zu einer Organisation zusammengeschlossen. Ansonsten wird die Kirchenarbeit aus Spenden, Erbschaften, Vereinsbeiträgen und dem Erlös des Weihnachtsbasars finanziert.

Die Geschichte der Christianskirche reicht weiter als 100 Jahre zurück. Vorläufer ist der 1880 für die dänischen reisenden Handwerksgesellen gegründete Verein "FREJA". 1905 lebten etwa 2000 Dänen in Berlin. Sie organisierten sich 1909 in dem Verein "Draußen", der von der christlichen Kinder- und Jugendorganisation skandinavischer Handwerker gegründet worden war.

Ende 2010 gehörten der Gemeinde 148 Mitglieder an, von denen die meisten in Berlin leben. Sie werden seit März 2011 von Pfarrerin Iben Vinther Nordestgaard betreut. Sie möchte, dass "alle, die in die Kirche kommen, sich in der Gemeinschaft geborgen und zu Hause fühlen" und sich eine gute Gemeinschaft in der Kirche bildet. Die 1973 in Aarhus geborene Theologin hat zuvor lange Zeit in London und an der dänischen Botschaft in Berlin gearbeitet. Von daher ist sie mit den Sorgen der Auslandsdänen vertraut.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.