AFS organisiert Schüleraustausch

Gastkind Fiona aus den USA fühlt sich bei ihrer deutschen Ersatzfamilie in Finsing sehr wohl. | Foto: AFS
  • Gastkind Fiona aus den USA fühlt sich bei ihrer deutschen Ersatzfamilie in Finsing sehr wohl.
  • Foto: AFS
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Der Verein "AFS Interkulturelle Begegnungen" sucht in Wilmersdorf Familien, die sich vorstellen können, ab Februar 2013 für ein Schuljahr einen Gastschüler aufzunehmen.

Den Sprung in eine andere Kultur erleben jährlich mehr als 800 Familien, die über die gemeinnützige Jugendaustauschorganisation zur Gastfamilie werden. Dabei wird auch die eigene Neugier auf die Lebensweise in fernen Regionen gestillt: Wie feiern Chinesen Weihnachten? Fahren Brasilianer gerne Fahrrad? Kennen Thailänder Schnee? Jeden Tag gibt es ein Stück mehr über die andere Kultur zu erfahren, und gemeinsame Anekdoten bringen Gastfamilie und Gastschüler näher zusammen. Andere Bräuche, exotische Essgewohnheiten und fremde Musikstile werden während des familiären Zusammenlebens hautnah erlebbar und garantieren einen aufregenden Alltag. "Unser US-amerikanisches Gastkind Fiona hat einmal pro Woche gekocht, was ihr schmeckt, und dabei gleich noch ihre kenianischen Wurzeln eingebracht", berichtet Gastmutter Andrea aus Finsing. "Statt Schweinshaxe mit Sauerkraut und Kartoffelsalat gab es dann zum Beispiel Pilau, einen kenianischen Eintopf mit Rindfleisch, Reis und vielen exotischen Gewürzen." Gleichzeitig kann die Gastfamilie ihrem neuen Familienmitglied auch eigene Riten und Traditionen nahebringen: "Am Abend, bevor Fiona das erste Adventskalenderpäckchen öffnen durfte, war die Vorfreude groß", erinnert sich Gastmutter Andrea.Der AFS verfügt über 60 Jahre Erfahrung in der Betreuung von Gastschülern und -familien. Ein erfahrenes Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern bereitet die Familien sorgfältig auf das Jahr mit dem Gastkind vor und steht ihnen auch während des Austauschs als Ansprechpartner zur Seite.

Die deutsche Jugendaustauschorganisation arbeitet gemeinnützig und ist Träger der freien Jugendhilfe. Ziel des AFS ist es, die Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen zu fördern und die weltweite Völkerverständigung auszubauen. Neben dem Schüleraustausch und dem Gastfamilienprogramm bietet der AFS die Teilnahme an Freiwilligendiensten auf sozialem, kulturellem und ökologischem Gebiet sowie interkulturelles Training an. Der AFS kooperiert mit Partnerorganisationen in mehr als 50 Ländern. Der Verein finanziert sich aus den Teilnahme- und Vereinsbeiträgen, durch Spenden, Stiftungsmittel und öffentliche Zuwendungen. Die Zentrale sowie ein Regionalbüro haben ihren Sitz in Hamburg; weitere Regionalbüros gibt es in Berlin, Wiesbaden und Stuttgart.

Der AFS ist die älteste Organisation für den internationalen Austausch von Schülern. Er ist aus dem früheren "American Field Service" hervorgegangen, den er immer noch im Namen trägt.

Familien, die sich ab Februar 2013 die Welt mit einem ausländischen Gastschüler nach Hause holen möchten, können sich ab sofort bei Gabi Brandt unter 311 028 617 melden. Auch Alleinerziehende und kinderlose Paare sind als Gasteltern willkommen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.afs.de/gastfamilien.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.