Am Fehrbelliner Platz wird ein Wasserrohr repariert

Über 60 Meter Länge wird das neue Rohr unter dem Fehrbelliner Platz hindurchgezogen. | Foto: Wecker
  • Über 60 Meter Länge wird das neue Rohr unter dem Fehrbelliner Platz hindurchgezogen.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Am 21. Juli war unter dem Fehrbelliner Platz eine 80 Zentimeter starke Wasserleitung geplatzt. Die Schadstelle befindet sich direkt unter der stark befahrenen Kreuzung. Seitdem gibt es insbesondere im Berufsverkehr in nördlicher Richtung vor dem Fehrbelliner Platz einen Stau.

Dieser Zustand wird auf alle Fälle noch bis Ende August, wenn nicht gar bis Anfang September anhalten. Durch ein modernes technisches Verfahren kann jedoch der Verkehr in Richtung Norden wenigstens auf einer Fahrspur aufrechterhalten werden. Unter der nördlichen Fahrbahn werden jeweils zwei flexible 60 Meter lange Kunststoffrohre unter der Kreuzung hindurchgezogen. Die Alternative wäre, die gesamte Verkehrsfläche des Platzes aufzubrechen, um das schadhafte Rohr auszutauschen. Neben dem Straßenverkehr hätte dies auch die unter dem Platz verlaufende U-Bahn, Gasrohre und weitere Versorgungsleitungen beeinträchtigt. Dies ist nicht abwegig, denn das von den Wasserbetrieben angewandte Swageliningverfahren wurde von einer Spezialfirma, dem Unternehmen Pfeiffer, gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben erst vor gut 13 Jahren entwickelt und bisher in Berlin auch nur wenige Male angewandt. In das vorhandene kaputte Rohr wird ein neues Rohr eingezogen. Damit die Durchlasskapazität des neuen Rohres sich gegenüber der früheren nur minimal verringert, soll es sich optimal an das vorhandene Rohr anpassen. Deshalb hat das neue flexible Rohr zunächst einen größeren Durchmesser als das vorhandene. Kurz vor Eintritt in das zu reparierende Rohr wird der Durchmesser mit hydraulischer Kraft reduziert. Angekoppelt an ein Gestänge wird das neue Rohr mit 100 Tonnen Zugkraft unter dem Fehrbelliner Platz durchgezogen.

In Alt-Rudow wurde auf diese Weise eine ein Meter starke Leitung 500 Meter weit gezogen. Dort galt es, eine mehr als 100 Jahre alte Abwasserdruckleitung zum Klärwerk Waßmannsdorf zu reparieren. "Die längste Leitung, die unsere Firma auf diese Weise verlegt hat, befindet sich in Kamerun. Dort haben wir eine Trinkwasserleitung über 1000 Meter gezogen", sagt Philipp Singer von der Firma Pfeiffer.

Die besonderen Anforderungen der Großstadt bringen es mit sich, dass heute jeder zweite Kilometer Abwasserkanal in grabenloser Bauweise errichtet wird. Diese "Mikrotunnelbau" genannte Technologie wird in Berlin seit 1984 angewandt. In Summe wurden auf diese Weise 784 Kilometer Sammel- und Hausanschlusskanäle verlegt. Das bedeutet, es brauchten über 1,3 Millionen Quadratmeter Fahrbahnfläche weder aufgebrochen noch anschließend wiederhergestellt werden. Über 2,4 Millionen Kubikmeter Boden wurden nicht ausgehoben. Rund 200 000 Kipper blieben unbeladen. Der Kohlendioxidausstoß liegt bei offener Bauweise um 267 Prozent höher als bei den grabenlosen Bauverfahren. Gegenüber diesem Aufwand sind die derzeitigen Einschränkungen am Fehrbelliner Platz harmlos.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 331× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 672× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.242× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.