Anwohner fordern Erhalt des Olivaer Platzes, so wie er ist
Wilmersdorf. Seit November 2010 geht der Streit um den Olivaer Platz: Sollen Parkplätze erhalten werden, sollen sie ganz weg oder soll eine Tiefgarage gebaut werden?
Nun melden sich Anwohner zu Wort, die der Parkplatz herzlich wenig interessiert. Sie wollen den Platz erhalten wissen und halten die Umgestaltungspläne für eine weitgehend umweltschädigende Verschwendung von Steuermitteln. Eine Gruppe von im Umfeld wohnenden Frauen hat Unterschriften gesammelt. "Ich lebe seit über 30 Jahren nahe des Olivaer Parks", sagt Prof. Cornelia Kirchner. "Ich habe hier meine Kinder groß gezogen und schon deshalb den Park gern genutzt und ich führe meinen inzwischen sehr alten Vater in diesen Park, dessen Blumen, Sträucher und Bäume ihn immer wieder erfreuen. Ähnlich wie mir geht es vielen Anwohnern und wir sind sehr besorgt über die Entwicklung."Nach Meinung der Anwohner werden mit der geplanten Umgestaltung 2,5 Millionen Euro ausgegeben, "um eine über viele Jahrzehnte entstandene Flora und Fauna zu vernichten". Bäume, Büsche, Efeuranken, Blumen und Rasen bieten den Insekten und Vögeln Lebensraum und den Anwohner bessere Luft, Schatten und Erholung. Insbesondere schätzen sie die alten großen Bäume. "Dieser Park ist lediglich, was Gehwege, Bänke, Tische, Tischtennisplatte und Schutzmauern zur Lietzenburger Straße angeht, renovierungsbedürftig", heißt es in dem Aufruf.
Parkflächen sollen bleiben
Sie fordern von den Politikern des Bezirks und des Landes, die Umgestaltungspläne aufzugeben und stattdessen die genannten Dinge zu renovieren und zu pflegen. "In diesem Sinne ist auch der angrenzende Parkplatz zu erhalten." Sie ermahnen die Politiker, das Berliner Grünflächengesetz zu achten, das die Erholung der Bevölkerung in den städtischen Parkanlagen und das Gemeinwohl an die erste Stelle setzt. Außerdem ist die Politik gehalten, mit öffentlichen Mitteln sparsam umzugehen. Die Anwohner fordern, dass vor der Umgestaltung zuerst sie zu befragen wären. So einen Antrag hat die CDU im Bezirksparlament gestellt. Er wurde aber von Grünen und SPD mehrheitlich abgelehnt.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare