Arbeiten am Schoelerschlösschen sollen 2014 wieder aufgenommen werden

Für den weiteren Innenausbau des Schoelerschlösschens fehlt gegenwärtig das Geld. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Für den weiteren Innenausbau des Schoelerschlösschens fehlt gegenwärtig das Geld.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Am 29. Januar 2010 wurde im Schoelerschlösschen mit viel Tamtam und Prominenz Richtfest gefeiert. Seitdem "ruht der See", was viele Anwohner aufregt, da auch der zugehörige denkmalgeschützte Park verkommt.

Ende Januar 2010 gab es letztmalig frohe Botschaft aus dem Kulturausschuss. "Im Frühjahr 2012 soll das umgestaltete Schoelerschlösschen neu eröffnet werden", sagte vor zwei Jahren Marc Schulte (SPD) noch als Kulturstadtrat. Aber schon damals wurde das Problem benannt: Für den Innenausbau fehlen der Stiftung Denkmalschutz 500 000 Euro. Auch die großzügigen Spenden von jeweils 100 000 Euro vom Evonik-Konzern und der Berthold-Beitz-Stiftung vermochten diese Lücke nicht zu schließen."Das liegt", wie der jetzige Kulturstadt Klaus-Dieter Gröhler (CDU) erläutert, "an der neuen Bauordnung, die die Finanzierung durch Werbung auf Bauschutzplanen weitgehend untersagt". Damit hatte jedoch die Stiftung wie schon bei der Sanierung des Charlottenburger Tores gerechnet.

Nach der Sommerpause will der Bezirk einen neuen Anlauf nehmen. Dazu müssen das Gebäude und der Park wieder dem Bezirk übertragen werden. Bis zur Bundestagswahl am 22. September will der Stadtrat diesen Vorgang rechtlich abgeschlossen haben. Dann, so hofft er, wird die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Mittel für den Innenausbau und die Wiederherstellung der Gartenanlage zur Verfügung stellen, wobei auf den Bezirk ein Eigenfinanzierungsanteil zukommen wird. Die ideale Planung sieht vor, bis Anfang 2014 den Innenausbau abzuschließen und 2015 das Haus der Öffentlichkeit zu übergeben. Der Innenausbau ist aufwendig, weil alle Stromleitungen, die Heizung und Sanitärstränge erneuert werden müssen. Zudem soll das Haus mit dem Einbau eines Aufzuges behindertengerecht ausgestattet werden.

Das Schoelerschlösschen soll künftig dreifach genutzt werden: Das Erdgeschoss soll einen Trausaal bekommen. Es wäre dann der erste behindertengerechte Trausaal im Bezirk. Im Rathaus Schmargendorf und der Villa Kogge wären solche Umrüstungen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich. Es wird wieder ein Café eingerichtet und in die obere Etage soll eine Dependance der Villa Oppenheim mit dem Heimatmuseum eingerichtet werden, wo hauptsächlich die architektonische Geschichte des Bezirks dargestellt wird. Die Einrichtung der Bibliothek des früheren Bundespräsidenten Johannes Rau und auch die Möblierung durch Zirkusdirektor Bernhard Paul sind nicht weiter in der Diskussion.

Frank Wecker / FW
Für den weiteren Innenausbau des Schoelerschlösschens fehlt gegenwärtig das Geld. | Foto: Wecker
Für den weiteren Innenausbau des Schoelerschlösschens fehlt gegenwärtig das Geld. | Foto: Wecker
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.234× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.