Asbestsanierung am DRV-Gebäude geht voran

Die Demontage der Fassadenteile schreitet zusehends voran. Doch wer für 2015 eine neue Optik erwartet, wird enttäuscht. | Foto: Schubert
  • Die Demontage der Fassadenteile schreitet zusehends voran. Doch wer für 2015 eine neue Optik erwartet, wird enttäuscht.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Asbest verbaut - diese Diagnose traf das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) am Hohenzollerndamm wie so viele 70er-Jahre-Bauten der Stadt. In diesem Fall entschied man sich für eine aufwendige Sanierung.

100 Meter hoch, Platz für 1300 Mitarbeiter auf 23 Etagen. Bis zum Jahre 2010 war der silberfarbene Pfeiler am Hohenzollerndamm einer der markantesten Arbeitsplätze in Wilmersdorf. Seit Beginn der Sanierungsarbeiten erfolgt die Bearbeitung von Rentenunterlagen im Dienstgebäude an der Soorstraße in Westend, wo die Belegschaft unterkam. 175 Millionen Euro lässt sich die Deutsche Rentenversicherung Bund das Modernisierungsvorhaben kosten - vollständig finanziert aus dem eigenen Haushalt. Voraussichtlich im Herbst 2015 kehrt in den Büros wieder Leben ein.

Bis dahin soll der Austausch der Gebäudeelemente zum Ende kommen. Seit einiger Zeit sind die Arbeiten noch außen hin deutlich sichtbar. Nach und nach demontieren Bauarbeiter alle Paneele der Fassade. In der metallischen Haut klaffen derzeit große Lücken, die manche Betrachter vermuten lassen, das Gebäude solle beseitigt werden. Dies ist zwar nicht der Fall, stand aber zumindest zur Debatte. Jedoch wäre ein vollständiger Abriss und Neubau des asbestbelasteten Büropfeilers die DRV noch teurer zu stehen gekommen. So entschied man sich für eine Sanierung.

Für Unruhe sorgte das Projekt im vergangenen Dezember, als der Fernsehsender rbb auf einen Zahlungsrückstand aufmerksam machte. Demnach hatten 25 rumänische Bauarbeiter, die ein Subunternehmen einsetzt, wochenlang keine Entlohnung erhalten.

Nach Bekanntwerden sorgte die DRV für eine Klärung des Problems. "Unser Haus nimmt die Angelegenheit sehr ernst", sagt DRV-Sprecher Dirk von der Heide. "Nach den vertraglichen Bedingungen der Deutschen Rentenversicherung Bund, die wir mit Unternehmern vereinbart haben, müssen alle auf unseren Baustellen tätigen Arbeitskräfte

entsprechend den rechtlichen Standards eingesetzt und vergütet werden. Die betroffenen Bauarbeiter haben den noch ausstehenden Lohn kurzfristig durch den von uns beauftragten Unternehmer ausgezahlt bekommen", erklärt er das Ende des Falls.

Seitdem schreitet die Demontierung der Fassadenteile problemlos voran. Auf ein neues Äußeres darf man allerdings nicht spekulieren: Das 1977 erbaute Hochhaus soll bei seiner Wiedereröffnung im Herbst 2015 so aussehen wie früher.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.