Bar jeder Vernunft bringt "Ein Käfig voller Narren"

Bar-Besitzer Holger Klotzbach (l.), Regisseur Bernd Ottl (2.v.l.)  und die Hauptdarsteller Peter Rühring (2.v.r.) und Hannes Fischer (3.v.r.). | Foto: tsc
  • Bar-Besitzer Holger Klotzbach (l.), Regisseur Bernd Ottl (2.v.l.) und die Hauptdarsteller Peter Rühring (2.v.r.) und Hannes Fischer (3.v.r.).
  • Foto: tsc
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Alternde Schwule in der Krise? Die Neufassung des "Käfig voller Narren" kommt zwar als Musical daher, bricht aber mit der heiteren Glätte des Genres.

Die Welt blickt auf die schwulenfeindlichen Winterspiele von Sotschi, man spricht über Lehrer, die ihren Unterricht vor missliebigen Lebensentwürfen schützen wollen. Und in diese Gemengelage platzt die Wiedergeburt des Travestie-Hits "Ein Käfig voller Narren". Am 1. März feiert die Bar jeder Vernunft mit dem neuen Stück Premiere, zeigt Gästen den Kampf der Gesellschaft gegen das Nichtbürgerliche anhand des französischen Klassikers. "La Cage aux Folles", der Originaltitel, überschreibt in diesem Fall ein Musical - aber keine "große, glitzernde Show", wie Regisseur Bernd Mottl versichert. Er will der Lebenswirklichkeit nahe sein, und verspricht: "Hier fliegen die Schweißperlen in den Saal."

Die Bar jeder Vernunft, schon von Natur aus kuschelig eng, will das Publikum tatsächlich einschließen. Bei den Vorstellungen hockt man im Vogelkäfig, sieht vor sich die Drehbühne wirbeln, erlebt ein Wechselspiel mit 50 Perücken, ausgeführt in handverlesener Besetzung. "Wir hatten beim Casting gefühlte 500 Kandidaten", sagt Mottl. Denn Musikalität sei bei der Schauspielausbildung eine vernachlässigte Disziplin. "Nur Wunschkinder" habe man engagiert, sagt der künstlerische Leiter Lutz Deisinger zum Aufgebot ohne große Namen. Peter Rühring spielt den Georges, Hannes Fischer füllt die Rolle des Zaza mit Leben.

Auf Gesang will Mottl trotz seiner stimmbegabten Akteure nicht zu sehr bauen. Eher schon auf einen "gut gebauten Theaterplot". Noch stehen der Regisseur und sein Team am Anfang der Proben, nachdem die Rollenbesetzung viele Monate verschlang.

Mussten die 80er-Jahre-Produktionen des Klassikers noch überzeichnete Bilder des Schwulen transportieren, setzt Mottl auf "einen anderen Pfiff". Mit dem Schrill-Sein sei man im Berlin der 2010er-Jahre durch. "Es ist nur noch eine Farbe das Ganzen", meint der Strippenzieher. Seine Idee war es, die Krise um Zaza und Georges im gesetzten Alter anzusiedeln, nach 30 Jahren Liebe. "Da ist eine größere Fallhöhe gegeben. Da steht mehr auf der Kippe."

Gelingt dieses Konzept, könnte sich der "Käfig voller Narren" im Übrigen noch merklich ausdehnen - durch einen Wechsel ins Tipi am Kanzleramt.

"Ein Käfig voller Narren" in der Bar jeder Vernunft, Schaperstraße 24, feiert am 1. März Premiere und wird bis zum 31. Mai gespielt. Karten unter 883 15 82 sowie auf www.bar-jeder-vernunft.de.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 629× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.