Wilmersdorf. Am Montag, 3. Dezember, öffnet die Wärmestube im Haus der Caritas am Bundesplatz Ecke Tübinger Straße. mBis zum 28. März finden hier Obdachlose und arme Bürger montags bis freitags zwischen 15.30 und 18 Uhr Kost und Wärme.
Seit 20 Jahren besteht das Angebot dieser Wärmestube der Caritas. Sie wurde von Caritasmitarbeitern gegründet, die sich ehrenamtlich für Menschen in der kalten Jahreszeit engagierten. Heute kümmern sich hier 30 Ehrenamtliche um die Obdachlosen, darunter viele Schüler. Die Wärmestube wird von den Caritas Konferenzen Deutschlands organisiert. Zur Eröffnung werden sich Caritasdirektorin Ulrike Kostka und Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) vom Funktionieren der Wärmestube überzeugen.In Berlin sind etwa 11 000 Menschen obdachlos. Wie überall in Deutschland können sie auf ein leistungsfähiges Hilfesystem bauen, das in Berlin sehr gut ausgebildet ist. Das spricht sich auch unter den Obdachlosen rum, sodass wohnungslose Bürger aus der ganzen Republik und aus dem Ausland nach Berlin kommen. In München sind heute nur noch rund 800 Obdachlose verblieben, die anderen leben in den Straßen Berlins. Hier verschwinden sie in der Anonymität der Großstadt. Neben Altersarmut und steigenden Lebenshaltungskosten ist dies ein weiterer Grund, dass das soziale Elend in Berlin wächst. Viele Zuwanderer wenden sich an die "berühmten" Einrichtungen in der Lehrter Straße und der Jebensstraße. Umso wichtiger ist es, auch die kleinen in den Kiezen verankerten Hilfspunkte zu unterstützen. In Berlin stehen den Armen im Rahmen der Kältehilfe 30 Notübernachtungen und Nachtcafés zur Verfügung. Sie beruhen alle im Wesentlichen auf der Arbeit ehrenamtlicher Mitarbeiter. Die Trägerorganisationen sind zu deren Unterhalt auf Spenden angewiesen. So auch der Caritasverband für das Erzbistum Berlin, der für die Obdachlosen die Weihnachtsaktion "Lichter der Hoffnung" startet. Seit mehr als 30 Jahren hilft die Caritas Obdachlosen mit Wärmestuben, Suppenküchen, Notunterkünften und betreutem Wohnen, mit dem Arztmobil und der Ambulanz für Obdachlose.
Ihr Spendenkonto lautet: Bank für Sozialwirtschaft, Konto 32 135 00, BLZ 100 205 00.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare