"Berlin School of Dance" begeht zehnjähriges Jubiläum

Unterricht bei Tatiana Sakatova in der Ballettschule "Berlin School of Dance". | Foto: Wecker
  • Unterricht bei Tatiana Sakatova in der Ballettschule "Berlin School of Dance".
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Mit einer Gala im Russischen Haus in der Friedrichstraße 176 wird am Sonnabend, 14. September, 15 Uhr Tatiana Sakatova das Jubiläum ihrer Ballettschule "Berlin School of Dance" feiern.

Vor zehn Jahren gründete sie in der Wilhelmsaue 22 die Ballettschule. Dies ging auf eine Empfehlung des damaligen Kulturstaatsministers Julian Nida-Rümelin zurück.Ursprünglich wollte Tatiana Sakatova nicht eine Ballettschule, sondern ein Ballettzentrum gründen, an dem die besten Tanzpädagogen aus aller Welt lehren. Sie hatte schon die entsprechenden Kontakte zu den großen Ballettschulen in Paris, San Franzisko, New York und Moskau aufgebaut. Die russische Regierung hatte Empfehlungen an die deutsche Regierung gesandt, doch Berlin hatte kein Geld. Kultur ist schließlich Ländersache.

So hatte ihr dann gut meinend Julian Nida-Rümelin empfohlen, erst einmal eine Ballettschule zu gründen, auf der aufbauend sie ein Tanzzentrum entwickeln könne. Das hat sie auch getan und gleichzeitig mit der Ballettschule ebenfalls in der Wilhelmsaue den gemeinnützigen Verein "Kunst Tanz Bildung" gegründet. Im Sinne des Ballettzentrums widmete sich der Verein zunächst vorrangig dem Kulturaustausch.

2007 kam es zur Zusammenarbeit des Vereins mit Jutta Deutschland und ihrer Ballettkompanie. Einmal gab es sogar Geld vom Senat. Da konnte sie Jewgeni Panfilow mit seinem burlesken Tanztheater für Gastspiele auch nach Leipzig und Chemnitz einladen. In der Schule von Tatiana Sakatova produzierte er zur Musik von Dimitri Schostakowitsch‘ 7. Sinfonie und sowjetischen Lieder das Ballett "Das Leben ist schön", das im Tempodrom aufgeführt worden war.

Die Idee von einem Tanzzentrum Berlin wurde in der völlig anderen Form des "Tanzolymps" verwirklicht. Der Verein "Kunst Tanz Bildung" verlagert seinen Schwerpunkt auf die musische Bildung von Kindern, während sich die "Berlin School of Dance" der Ausbildung von professionellen Tänzern zuwendet.

In diesem Jahr hat sie die staatliche Anerkennung als Ballettschule bekommen und wird nunmehr die erste Klasse von acht talentierten Schülern bis zur Bühnenreife und bis zum Abitur führen. Im Unterschied zu anderen Schülern nimmt sie schon Kinder ab acht Jahren in der "Berlin School of Dance" auf.

Bevor Tatiana Sakatova nach Deutschland kam, tanzte sie 20 Jahre als Solistin an den Opernhäusern von Moskau und St. Petersburg. Ihre Darbietungen in der Compagnie "Junges Ballett" wurden bei den Tourneen in aller Welt gefeiert. Nach ihrer Übersiedlung nach Deutschland gründete sie zunächst in Bonn die "Ballettschule St. Petersburg", die eng mit dem Bonner Opernhaus kooperierte. Im Zuge des Regierungsumzuges folgte sie ihrem Mann vom Rhein an die Spree. Auch hier hat sie langjährigen Kontakt zu den Opernhäusern. So wird in der Jubiläumsgala im Russischen Haus auch Emi Hariyama vom Staatsballett mitwirken.

Karten für die Gala gibt es unter 20 30 23 20.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 334× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 674× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.244× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.