Bezirk würdigt Bürgerengagement am Bundesplatz

Wolfgang Severin, Karin Torke und Friedrich Berghald, drei Mitglieder der Bürgerinitiative Bundesplatz, mit der aus dem Unkraut befreiten Skulptur. | Foto: Wecker
  • Wolfgang Severin, Karin Torke und Friedrich Berghald, drei Mitglieder der Bürgerinitiative Bundesplatz, mit der aus dem Unkraut befreiten Skulptur.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Die Initiative Bundesplatz wurde mit dem Erwin-Barth-Preis ausgezeichnet. Damit würdigt das Bezirksamt den ehrenamtlichen Einsatz zur Verschönerung des Platzes.

Die in der Initiative vereinigten Anwohner haben 1020 mehrjährige Stauden in 64 Sorten gepflanzt sowie 300 Tulpenzwiebeln gesteckt. Die Klinkermauern, die für dunkle Geschäfte Deckung boten, wurden abgerissen, was dem Platz eine neue einladende Offenheit verleiht. Es wurde ein durchgehender Weg geschaffen. Der gibt dem einst verwilderten Platz heute den Charakter eines Parks. Wichtigstes Ergebnis ist jedoch, dass die Skulptur "Die Winzerin" wieder würdig zur Geltung kommt. Noch vor zwei Jahren war sie dermaßen im Gestrüpp versteckt, dass nur Kenner wussten, wo sie zu finden ist. Es wurde schon überlegt, ihr am Rüdesheimer Platz einen würdigeren Standort zu geben.

Die Skulptur stammt von Friedrich Drake, der auch die "Goldelse" auf der Siegessäule geschaffen hat. Die Winzerin wurde 1910 auf dem Platz, der damals noch Kaiserplatz hieß, aufgestellt. Die Gemeinde Wilmersdorf ließ sich das 6000 Goldmark kosten. Das marmorne Original wurde 1982 durch ein Steinimitat ersetzt, das dank der Aufräumarbeiten der Bürgerinitiative nun wieder zugänglich ist. Um den Sockel legte die Initiative ein schmückendes Beet an.

"Durch den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz von bis zu 100 Vereinsmitgliedern bei den Pflege- und Wässerungsarbeiten hat sich die ehemals trostlose Platzfläche in eine blühende Parkanlage verwandelt", sagte Baustadtrat Marc Schulte (SPD) bei der Preisverleihung.

Der Bezirk vergibt seit 2005 den Erwin-Barth-Preis für das ehrenamtliche Engagement in der Grünpflege. Damit dankt er ehrenamtlichen Helfern für ihre personelle wie auch finanzielle Hilfe bei der Pflege der Grünanlagen. Erwin Barth war von 1912 bis 1926 Gartendirektor von Charlottenburg und schuf in dieser Zeit viele herausragende Plätze und Parkanlagen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 322× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 284× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 664× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.