Bezirk würdigt Bürgerengagement am Bundesplatz

Wolfgang Severin, Karin Torke und Friedrich Berghald, drei Mitglieder der Bürgerinitiative Bundesplatz, mit der aus dem Unkraut befreiten Skulptur. | Foto: Wecker
  • Wolfgang Severin, Karin Torke und Friedrich Berghald, drei Mitglieder der Bürgerinitiative Bundesplatz, mit der aus dem Unkraut befreiten Skulptur.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Die Initiative Bundesplatz wurde mit dem Erwin-Barth-Preis ausgezeichnet. Damit würdigt das Bezirksamt den ehrenamtlichen Einsatz zur Verschönerung des Platzes.

Die in der Initiative vereinigten Anwohner haben 1020 mehrjährige Stauden in 64 Sorten gepflanzt sowie 300 Tulpenzwiebeln gesteckt. Die Klinkermauern, die für dunkle Geschäfte Deckung boten, wurden abgerissen, was dem Platz eine neue einladende Offenheit verleiht. Es wurde ein durchgehender Weg geschaffen. Der gibt dem einst verwilderten Platz heute den Charakter eines Parks. Wichtigstes Ergebnis ist jedoch, dass die Skulptur "Die Winzerin" wieder würdig zur Geltung kommt. Noch vor zwei Jahren war sie dermaßen im Gestrüpp versteckt, dass nur Kenner wussten, wo sie zu finden ist. Es wurde schon überlegt, ihr am Rüdesheimer Platz einen würdigeren Standort zu geben.

Die Skulptur stammt von Friedrich Drake, der auch die "Goldelse" auf der Siegessäule geschaffen hat. Die Winzerin wurde 1910 auf dem Platz, der damals noch Kaiserplatz hieß, aufgestellt. Die Gemeinde Wilmersdorf ließ sich das 6000 Goldmark kosten. Das marmorne Original wurde 1982 durch ein Steinimitat ersetzt, das dank der Aufräumarbeiten der Bürgerinitiative nun wieder zugänglich ist. Um den Sockel legte die Initiative ein schmückendes Beet an.

"Durch den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz von bis zu 100 Vereinsmitgliedern bei den Pflege- und Wässerungsarbeiten hat sich die ehemals trostlose Platzfläche in eine blühende Parkanlage verwandelt", sagte Baustadtrat Marc Schulte (SPD) bei der Preisverleihung.

Der Bezirk vergibt seit 2005 den Erwin-Barth-Preis für das ehrenamtliche Engagement in der Grünpflege. Damit dankt er ehrenamtlichen Helfern für ihre personelle wie auch finanzielle Hilfe bei der Pflege der Grünanlagen. Erwin Barth war von 1912 bis 1926 Gartendirektor von Charlottenburg und schuf in dieser Zeit viele herausragende Plätze und Parkanlagen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 81× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.902× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.247× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.843× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.762× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.