Wilmersdorf. Mit einem Festakt wurde das 15-jährige Bestehen der bezirklichen Freiwilligenagentur gewürdigt. Aus den bescheidenen Anfängen ist heute ein Netzwerk von über 80 Partnern geworden.
Die Freiwilligenagentur ist im gesamten Bezirk präsent und stets bei den großen gesellschaftlichen Ereignissen mit einem Informationsstand vertreten. Sie ist mit ihren Helfern als Gratulanten bei hohen Geburtstagen unterwegs, hilft der Wilmersdorfer Seniorenstiftung, bewirtet in Seniorenklubs, unterstützt die Gartenarbeitsschule, sie arbeitet in den Jugendverkehrsschulen, fördert das Projekt "Lesen und Schreiben lernen für erwachsene Analphabeten", bei der Pflege der Grünflächen, in der Bücher-Heimausleihe und der "Dorfwerkstatt" am Mierendorffplatz.Die Freiwilligenagentur berät, vermittelt und begleitet Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Einrichtungen und Vereine, die für ihr soziales Engagement ehrenamtliche Helfer benötigen, bekommen von der Freiwilligenagentur die für die jeweiligen Aufgaben geeigneten Interessenten empfohlen. "Es gibt sehr viel mehr Arbeit als derzeit ehrenamtliche Helfer", sagt die Koordinatorin des Ehrenamtlichen Dienstes Carola Gündel. "Es ist eine Tätigkeit, die sich nicht im Vorbeigehen erledigen lässt. Sie erfordert oftmals Geduld und Durchsetzungsvermögen, bis sich Erfolge einstellen."
Die Ursprünge der Freiwilligenagentur liegen in Wilmersdorf. Die Bezirksverordnetenversammlung des damals noch selbstständigen Bezirks fasste den Beschluss, zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements ein Ehrenamtsbüro zu gründen. Daraus wurde die Freiwilligenbörse, die mit sechs ehrenamtlichen Mitarbeitern am 1. Oktober 1998 ihre Arbeit aufnahm.
Nach der Bezirksfusion wurde sie 2001 in Freiwilligenagentur umbenannt. Sie wurde Gründungsmitglied im Landesnetzwerke "aktiv in Berlin" und in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen. Sie gehört dem Arbeitskreis Berliner Senioren an und ist seit Jahren Jurymitglied bei der Auslobung des bezirklichen Ehrenamtspreises. Die Freiwilligenagentur des Bezirks war unter den ersten Unterzeichnern der Berliner Charta für das bürgerschaftliche Engagement. Sie nimmt an Arbeitskreisen, Fachtagungen und den Runden Tischen im Abgeordnetenhaus teil.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.