Buch von Jürgen Schitthelm erinnert an die Großen

Jürgen Schitthelm und Thomas Ostermeier erinnern an 50 Jahre Schaubühne. | Foto: Wecker
  • Jürgen Schitthelm und Thomas Ostermeier erinnern an 50 Jahre Schaubühne.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Mit der Vorstellung von Shakespeares "Hamlet" und einer "Autistic Disco" feierte die Schaubühne am Freitag, 21. September, ihren 50. Geburtstag.

Damit ist sie eines der jüngeren Berliner Theater, aber mit einer theaterhistorischen Bedeutung, die den Max-Reinhardt-Bühnen in der Schumannstraße, dem Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz kaum nachstehen dürfte.Jürgen Schitthelm ist Mitgründer dieser Bühne und steht ihr seit 50 Jahren als Direktor vor. Er ist älter geworden und wird sich nunmehr vom Direktorat zurückziehen. Jung geblieben ist hingegen das Publikum der Schaubühne, das weiterhin den niedrigsten Altersdurchschnitt aller Berliner Bühnen aufweist. Gemeinsam mit dem heutigen und künftigen künstlerischen Leiter Thomas Ostermeier würdigt Jürgen Schitthelm das Jubiläum der Schaubühne mit einem Buch, das die in diesen 50 Jahren stattgefundenen 403 Premieren und ihre Kritiken reflektiert.

Allein schon der Status der Bühne erhebt diese Dokumentation zu einem hervorragenden Dokument der Theatergeschichte. Dabei ist es ein Buch, das herausragende Momente des Berliner Theaterlebens wieder lebendig werden lässt und in seinem großzügigem Bildteil unter anderem Jutta Lampe, Edith Clever, Bruno Ganz und Otto Sander wieder jung werden lässt.

Für die jüngere Generation dürften die Glanzpunkte, als die Schaubühne noch in Kreuzberg am Halleschen Ufer residierte, kaum bekannt sein. Das Buch erinnert an die nahezu klassischen Inszenierungen des "Rittes übern Bodensee", an "Peer Gynt", die "Optimistische Tragödie" das "Antikenprojekt" in den Inszenierungen von Peter Stein, Luc Bondy und Claus Peymann. Es erinnert an Maxim Gorkis "Sommergäste", dessen geniales Bühnenbild mit dem Birkenwäldchen, so Jürgen Schitthelm bei der Buchvorstellung, einzig dem mangelnden Geld geschuldet war.

Vielleicht besteht einfach die Genialität darin, aus finanzieller Not Produktivität zu beziehen, so wie es 1981 mit dem Umzug nach Wilmersdorf in den früheren Kinopalast am Kurfürstendamm geschehen ist, wo die Schaubühne ein neues Kapitel der künstlerischen Entwicklung begann.

50 Jahre Schaubühne. 1962 - 2012. Herausgegeben von Jürgen Schitthelm. Mit 585 Fotos aus 115 Aufführungen sowie Zitaten aus der Theaterkritik. Berlin 2012. ISBN 978-3-943881-00-4. 50 Euro
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.