Bürger engagieren sich für ihren Kiez

Gerd Stumper, Rudolf Schuppisser, Rainer Schultz und Frank Sassoli wünschen mit Florian Krull (2. von rechts) den Anwohnern ein frohes Fest. | Foto: Wecker
  • Gerd Stumper, Rudolf Schuppisser, Rainer Schultz und Frank Sassoli wünschen mit Florian Krull (2. von rechts) den Anwohnern ein frohes Fest.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Weihnachtlich erstrahlt das Rheingauviertel. Im Unterschied zum Lichterglanz des Ku’damms, der nur durch das Sponsoring der Wall AG möglich ist, kommen im Rheingauviertel die Anrainer selbst für den Schmuck auf.

Hier gibt jeder, was er kann. Frank Sassoli kann etwas mehr. Mit über 1000 LED-Lampen erleuchtet er mit dem Weihnachtsbaum vor seinem Blumengeschäft nahezu den ganzen Adam-Kuckoff-Platz. Florian Krull, ein junger Mann aus dem Kiez, gestaltet am Rüdesheimer Platz eine der letzten Berliner Litfaßsäulen. Auch dabei geht es nicht ganz ohne Wall AG. Die hatte jene Litfaßsäule dem Bürgerverein Rüdinet geschenkt, als der Verein den Wettbewerb "Mittendrin Berlin" gewonnen hatte. Ergebnis dieses Wettbewerbs ist auch, dass die damalige Gründung fortbesteht und der Verein seither im Mai und im August ein Straßenfest ausrichtet. Mittlerweile greifen seine Aktivitäten noch weiter aus, sodass er Einfluss auf die gesamte Lebenssphäre im Kiez nimmt. An der Litfaßsäule, eine der letzten jener klassischen runden Werbetafeln im Stadtbild, wird jährlich das Hauptthema verkündet, um das sich die Aktivitäten von Rüdinet ranken. Im nächsten Jahr wird es der 100. Geburtstag des denkmalgeschützten Jugendstil-U-Bahnhofs der Station Rüdesheimer Platz sein. Mit dem Jubiläum wird eine vielschichtige Diskussion über moderne Mobilität verbunden.

Doch bevor es so weit ist, musste an der Litfaßsäule das ausgediente Thema dieses Jahres überbrückt werden, denn die Interessengemeinschaft wollte kein unansehnliches Stück Straßenmöbel stehen lassen. So hat sie dem jungen Künstler Florian Krull aus dem Kiez, der sich früher vor allem durch gesprayte Graffiti hervorgetan hat, die Möglichkeit gegeben, an der Litfaßsäule einen winterlichen Weihnachtsgruß an die Anwohner zu sprayen. Von den Kindern, die jetzt gern den kleinen Hang der Gartenanlage zum Rodeln nehmen, wurde die Sprayaktion aufmerksam und mit zusprechenden Kommentaren verfolgt. Die Farben wurden wiederum von Frank Sassoli zur Verfügung gestellt.

Rüdinet wird auch im nächsten Jahr seine Baumspendenaktion fortsetzen. In Zusammenarbeit mit der Naturschutzorganisation BUND werden die Baumscheiben rund um den Rüdesheimer Platz ansehnlich und einheitlich gestaltet werden. Die Arbeitsgruppe "Bäume für den Kiez" ist um die Gruppe "Bänke für den Kiez" ergänzt worden. Sie wird im Frühjahr die Bänke streichen und reparieren, was vom Senat gefördert wird. In der Spessartstraße wird an einem Baum eine neue Bank gebaut werden, die insbesondere den Bewohnern des Seniorenheims in der Hohensteiner Straße zugutekommen soll, wenn sie dort auf den Bus warten.

Die Interessengemeinschaft wird sich auch im nächsten Jahr wieder am "Tag des offenen Denkmals" beteiligen. Im Blickfeld des Interesses wird dann die Autobahnüberbauung in der Schlangenbader Straße stehen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 331× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 672× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.240× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.